Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Holocaust
ergab 29 Ergebnisse
Suchergebnisse 21 bis 29 von 29

Anne Frank

 

Anne Frank wurde durch ihr Tagebuch zum wohl bekanntesten Opfer der Shoah. Doch in ihrer Geburtsstadt Frankfurt wurde bis in die 1990er Jahre kaum öffentlich an sie und die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs erinnert. Mit dem Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“, dem jährlichen Anne-Frank-Tag, der Broschüre „Anne Frank in Frankfurt am…

/ueber-uns/anne-frank

 

Kindertransporte

 

Die sogenannten „Kindertransporte“ waren eine Rettungsaktion, die sich zwischen 1938 und 1939 abgespielt hat. Kinder auf der Flucht – Überleben und Trauma „Auf bald, mein Kind!“ Mit diesen oder ähnlichen hoffnungsvollen und tröstlichen Worten wurden etwa 20.000 jüdische Kinder und Jugendliche zwischen November 1938 und dem Beginn des…

/mediathek/blog/kindertransporte

 

Heute vor 80 Jahren - Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto

 

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas. Schätzungsweise 380.000 Jüdinnen und Juden lebten hier, ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Im Oktober 1940 erging der Befehl zur Errichtung des Ghettos. Ein von der Außenwelt abgeschnittenes Gebiet von knapp drei Quadratkilometern, umgeben von einer 18 km…

/mediathek/blog/heute-vor-80-jahren-beginn-der-deportationen-aus-dem-warschauer-ghetto

 

Der Verrat an Anne Frank

 

Neue Untersuchung: Wurde Anne Frank verraten? „Wer hat das Versteck verraten? Wie und warum wurden die Versteckten verhaftet und deportiert?“ In unserer Arbeit zu Anne Frank und ihrem Tagebuch sind diese Fragen immer stark präsent - auch 78 Jahre nach ihrer Entdeckung.  21. Januar 2022 Durch die neuen Ermittlungsergebnisse der Gruppe…

/mediathek/blog/der-verrat-an-anne-frank

 

Befreiung von Auschwitz

 

Noch kurz vor der Befreiung, in Erwartung der baldigen Niederlage, ermordeten die Deutschen in einer einzigen Nacht 10.000 Menschen, zerstörten Gaskammern und andere Beweise ihrer Untaten, zwangen Zehntausende weitere auf „Todesmärschen” nach Westen, zu anderen KZs. Die schwächsten Gefangenen wurden zurückgelassen, die Russen fanden etwa 7.500 Menschen in…

/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren

 

„Ich bin Sophie Scholl“

 

Eine Einschätzung unserer Bildungsreferentin Céline Wendelgaß. Das Instagram-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“ (@ichbinsophiescholl) hat Wellen geschlagen. Der Kanal simuliert das Leben der bekannten NS-Widerstandskämpferin in Echtzeit – als hätte die historische Person Sophie Scholl über ein Smartphone verfügt, das uns Bilder in die…

/mediathek/blog/zum-instagram-projekt-ich-bin-sophie-scholl

 

Wannsee-Koferenz

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…

/mediathek/blog/wannsee-koferenz

 

Todestag Anne Frank

 

Die Nachricht über den Tod seiner beiden Töchter erreichte Otto Frank erst bei seiner Rückkehr nach Amsterdam. Nachdem das KZ Auschwitz, indem er interniert war, am 27. Januar 1945 durch die sowjetische Armee befreit wurde, gelangte er über Katowice, Czernowitz, Odessa und Marseille zurück in die Hauptstadt der Niederlande. Auf seinem Weg dorthin schrieb er Briefe,…

/mediathek/blog/todestag-anne-frank

 

Beginn der Novemberpogrome

 

Sie stürmten Wohnungen, verwüsteten Läden, schändeten Friedhöfe. Hunderte Menschen wurden dabei ermordet, unzählige mehr verletzt. Während die Nazis die Ausschreitungen als spontane Äußerungen des Volkszorns bezeichneten, organisierten in Wahrheit SA und SS unter aktiver Teilnahme von Polizei und Feuerwehr den Pogrom. Auch die Hitlerjugend und…

/mediathek/blog/beginn-der-novemberpogrome

 
Suchergebnisse 21 bis 29 von 29