Projekte
Hidden Codes
Kontakt
Hami Nguyen
Projektleitung
(sie/ihr – she/her)
Tel.: 069 / 56 000 254
hnguyen-at-bs-anne-frank.de
Richten Sie Ihre Anfragen gerne per E-Mail an:
hiddencodes-at-bs-anne-frank.de
„Hidden Codes“ wurde mit dem Smart Hero Award 2022 in der Kategorie „Spezialpreis Innovation im digitalen Engagement“ ausgezeichnet.
Mehr erfahren
„Hidden Codes“ wurde mit dem bap-Preis Politische Bildung 2022 ausgezeichnet. Das Serious Game hat den 1. Platz belegt.
Mehr erfahren
„Hidden Codes“ ist 2023 mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet worden. Zertifiziert werden mit dem Gütesiegel pädagogische Lern-Apps, die DSGVO-konform, werbefrei und als digitales Hilfsmittel für den schulischen Einsatz geeignet sind.
Flyer zu „Hidden Codes“
Download
Flyer
Gefördert von:
Das Spiel entstand in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von „Playing History“.
Das Projekt „Hidden Codes“ wurde im Dezember 2024 abgeschlossen.
Radikalisierung geschieht heute vor allem online. In Chats, Live-Videos und Storys zirkulieren politische Codes und Verschwörungsmythen, die häufig nicht direkt als solche zu erkennen sind – insbesondere für Jugendliche. Das Mobile Game „Hidden Codes“ setzt hier an und vermittelt spielerisch die Mechanismen. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Game wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut.
Als Spieler*in ist man Teil einer Peergroup und interagiert mit fiktiven Charakteren, die innerhalb der Spielwelt simuliert werden. Die User*innen verfügen über ein eigenes Profil, können andere Profile durchstöbern, Bilder liken, Stories ansehen und kommentieren. Dabei lernen sie spielerisch, wie radikale Gruppen digitale Medien nutzen, um für ihre Zwecke zu mobilisieren und neue Anhänger*innen zu gewinnen.
„Uns war außerdem wichtig, dass das Spiel kein ‚Chocolate Broccoli‘ ist, sondern wirklich Spaß macht!“ erklärt Projektleiterin Hami Nguyen im Interview auf unserem Blog. „Wir vermeiden den erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist uns auch: Egal, wie sich die Schüler*innen im Spielverlauf entscheiden – es wird in keinem Szenario zu einer Radikalisierung kommen. Denn wir wollen vermeiden, dass Jugendliche sich am Ende verantwortlich fühlen könnten. Es geht vielmehr darum, in einem geschützten Raum Handlungsoptionen ausprobieren zu können und über das Thema ins Gespräch zu kommen.“
Neue Episode von „Hidden Codes“ beschäftigt sich mit Queerfeindlichkeit
Was versteht man unter Queerfeindlichkeit?
Queerfeindlichkeit ist eine soziale Aversion oder Aggressivität, die sich gegen queere oder als queer wahrgenommene Personen sowie deren Identität und Lebensweisen richtet. Hierbei wird queer als Gesamtheit der von der Heterosexualität abweichenden sexuellen Orientierungen und allen nichtbinären oder mit dem Geburtsgeschlecht nicht übereinstimmenden Geschlechtsidentitäten verstanden.
Was ist noch besonders an der neuen Episode?
Die Episode „Gemeinsam“ ist sowohl barrierearm als auch in einfacher Sprache konzipiert – nach wie vor eine Seltenheit und ein Novum im Gamesbereich.
Worum geht es in der Episode „Gemeinsam“?
Jassi und Keke sind ein queeres Paar. Im Netz werden sie mit queerfeindlichen Aussagen konfrontiert. Als sie ihre Erfahrungen im Redaktions-Chat der Schüler*innenzeitung teilen, wird gemeinsam beschlossen ein Empowerment-Event an der Schule zu organisieren. Um dieses finanzieren zu können, stoßen die Organisator*innen auf zwei Vereine, die beide auf den ersten Blick unproblematisch wirken. Doch dann entdecken sie, dass auch unter dem Deckmantel des Feminismus, trans*feindliche Narrative verbreitet werden können. Wie werden diese erkannt? Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft queer zu sein?
Wo kann ich „Hidden Codes“ herunterladen?
Das Mobile Game kann in den gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden.
„Hidden Codes“ bei Google Play
„Hidden Codes“ im Apple Store
Jetzt Trailer zur 5. Episode „Gemeinsam“ anschauen!
„Hidden Codes Talk“ – Jetzt unsere dreiteilige Podcast-Serie anhören!
Moderation: Anne Chebu.
In Folge 1 sprechen wir mit Céline Wendelgaß (Fach- und Methodenexpertin bei der Bildungsstätte) und Anne Sauer (Gamedesignerin bei Playing History) über die Entwicklung von „Hidden Codes“ und das Potential von Serious Games in der pädagogischen Arbeit.
Jetzt auf Spotify anhören!
In Folge 2 erzählt Mick Prinz (Projektleiter von „Good Gaming – Well Played Democracy“ bei der Amadeu Antonio Stiftung) wie Radikalisierungsprozesse im Gaming funktionieren und welche Codes dabei genutzt werden.
Jetzt auf Spotify anhören!
In Folge 3 geht Kim Noemi Adam a.k.a. Freiraumreh (Streamerin, Aktivistin und politischen Bloggerin), der Frage nach, ob es im Streaming sichere Räume für marginalisierte Menschen gibt.
Jetzt auf Spotify anhören!
Die Folgen kann man überall hören, wo es Podcasts gibt.
„Hidden Codes“ preisgekrönt!
Das bap-Preisträgervideo, in dem Projektleiterin Hami Nguyen „Hidden Codes“ vorstellt, können Sie sich hier anschauen.
„Hidden Codes“ im Überblick
Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen im Netz zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:
- Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um zu für ihre Zwecke zu mobilisieren?
- Welche politischen Codes und Verschwörungsmythen werden im Netz verbreitet?
- Was kann ich tun, wenn ich erfahre, dass sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert?
An wen richtet sich das Spiel?
- „Hidden Codes“ wurde explizit für den Schulunterricht und andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt
- Es richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse) sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Gibt es Schulungen für Pädagog*innen?
- Mit kostenfreien Schulungen zu insgesamt drei Themenschwerpunkten und umfangreichem Begleitmaterial bereitet die Bildungsstätte Anne Frank Pädagog*innen auf den Einsatz des Spiels im Unterricht vor
- Die Teilnahme ist kostenfrei
- Notwendige Materialien: Internetzugang, Endgeräte
Wir empfehlen die Teilnahme an einer unserer Schulungen für Pädagog*innen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne per Mail unter hiddencodes-at-bs-anne-frank.de zur Verfügung.
Mehr erfahren
Wo kann ich „Hidden Codes“ herunterladen?
Das Mobile Game kann in den gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden.
„Hidden Codes“ bei Google Play
„Hidden Codes“ im Apple Store
Die Episoden von „Hidden Codes“
im Überblick
Episode 1 – Emilia
Die Spieler*innen fangen nach den Sommerferien an einer neuen Schule an. In den Ferien haben sie sich mit Emilia angefreundet und kommen durch sie in die Redaktion der Schüler*innenzeitung. Plötzlich tauchen an der Schule rechte Sticker auf, und eine Mitschülerin, Patricia, mit der Emilia immer mehr Zeit verbringt, steht unter Verdacht. Können die Spieler*innen Beweise für den Verdacht finden und Emilia auf die Gefahr hinweisen, die von Patricia ausgeht?
Episode 2 – Philipp
Die Spieler*innen werden von Amar, dem Chefredakteur der Schüler*innenzeitung, angeschrieben. Es gab ein Zoom-Bombing einer Schulveranstaltung mit rechten Symbolen. Ein im Netz bekannter Gamer, der sogenannten Masked Gamer, hatte zu solchen Aktionen aufgerufen. Es gibt den Verdacht, dass es der ehemalige Schüler Philipp war. Die Spieler*innen begeben sich mithilfe von Hinweisen auf die Suche. Ist Philipp der Masked Gamer, und hat unter diesem Namen das Zoom-Bombing angezettelt?
Episode 3 – Our Stories
Während des Livestreams einer Modenschau bei der die Models auch Hijab tragen, kommt es zu einem massiven Shitstorm. Einigen Zuschauer*innen scheint es nicht zu gefallen, dass Frauen mit Kopftuch sich in dieser Form präsentieren. Schnell wird klar: Eine islamistische Seite hatte zu den Hasskommentaren aufgerufen. Doch was steckt genau dahinter? Was hat Hass im Netz mit Islamismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Wie sehen die Lebensrealitäten von muslimischen Menschen aus? Das können die Spieler*innen herausfinden – und zudem lernen, wie sie mit Hate Speech im Netz umgehen.
Episode 4 – Matze
Matze ist Mitglied in einem Gym und freundet sich dort mit seinem Trainer Chris an, der unter Verdacht steht, einer islamistischen Gruppe anzugehören. Da Matze zum Islam konvertieren möchte, vertraut er sich Chris an, wobei ihm seine Freund*innen immer wieder Hinweise zu Chris‘ problematischen Verhalten geben. Dabei verlieren sie jedoch immer mehr Matzes Vertrauen. Welche islamistischen Narrative spielen eine Rolle, um junge Menschen zu rekrutieren? Und können die Spieler*innen Beweise dafür finden, um Matze auf die Gefahr aufmerksam zu machen?
Episode 5 – Gemeinsam
Jassi und Keke sind ein queeres Paar. Im Netz werden sie mit queerfeindlichen Aussagen konfrontiert. Als sie ihre Erfahrungen im Redaktions-Chat der Schüler*innenzeitung teilen, wird gemeinsam beschlossen ein Empowerment-Event an der Schule zu organisieren. Um dieses finanzieren zu können, stoßen die Organisator*innen auf zwei Vereine, die beide auf den ersten Blick unproblematisch wirken. Doch dann entdecken sie, dass auch unter dem Deckmantel des Feminismus, trans*feindliche Narrative verbreitet werden können. Wie werden diese erkannt? Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft queer zu sein?
Diese Episode ist sowohl barrierearm als auch in einfacher Sprache konzipiert – ein Novum im Gamesbereich.
Die Episode 5 erschien im Dezember 2024.