Events
Anne Frank Tage

Mittwoch, 11. Juni 2025 bis
Sonntag, 15. Juni 2025
Kontakt
Karla Ónodi
(sie/ihr - she/her)
E: events-at-bs-anne-frank.de
Veranstalter*innen


Partner*innen














Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen.
Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Mittlerweile erstreckt sich das Programm über mehrere Tage, deshalb sprechen wir inzwischen von den Anne Frank Tagen.
Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt und vielen anderen Akteur*innen aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft setzen wir in diesem Zeitraum ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.
Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Mittlerweile erstreckt sich das Programm über mehrere Tage, deshalb sprechen wir inzwischen von den Anne Frank Tagen.
Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt und vielen anderen Akteur*innen aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft setzen wir in diesem Zeitraum ein Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.
Anne Frank Tage 2025
„Seid mutig! Wir wollen uns unserer Aufgabe bewusst bleiben und nicht murren, es wird einen Ausweg geben“
- Anne Frank, 11. April 1924
Bewundernswert optimistisch, den Blick auf eine Zukunft gerichtet, die sie nie erleben würde, schrieb Anne Frank am 11. April 1944 in ihr Tagebuch: „Seid mutig! Wir wollen uns unserer Aufgabe bewusst bleiben und nicht murren, es wird einen Ausweg geben.“ Wenige Monate später wurde das Amsterdamer Hinterhaus, in dem die Familie Frank und weitere Personen sich vor der NS-Verfolgung versteckten, entdeckt. Alle Untergetauchten wurden deportiert – Anne Frank und ihre Schwester Margot kamen über verschiedene Stationen ins KZ Bergen-Belsen, wo sie Anfang 1945 starben. Ihr Tod jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal.
80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager und dem Ende des zweiten Weltkriegs gibt es kaum noch Menschen, die aus erster Hand von den Schrecken der nationalsozialistischen Terrorherrschaft berichten können. Es gilt, neue und zeitgemäße Formen der Erinnerungskultur zu finden. Zugleich müssen wir als Gesellschaft für den Erhalt unserer Demokratie, gegen erstarkenden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus eintreten.
Anne Franks Aufruf, mutig zu sein, begleitet uns durch herausfordernde Zeiten, in denen wir den Mut nicht verlieren dürfen, uns aktiv für Menschlichkeit und gegen Unrecht einzusetzen. In diesem Gedenkjahr und darüber hinaus nehmen wir ihre Worte als Ansporn, uns gegen jede Form der Menschenfeindlichkeit einzusetzen. Die Anne Frank Tage tragen dazu mit einer Vielzahl an Veranstaltungen bei.
Wir begehen die Anne Frank Tage dieses Jahr vom 11. bis zum 15. Juni 2025. Das interessierte Publikum erwarten Konzerte, Filmscreenings, ein Audiowalk, eine Museumsführung, Synagogenführungen, Workshops, Vorträge, Diskussionen u.v.m.
Das Programm der Anne Frank Tage 2025 wird in Kürze auf dieser Seite bekanntgegeben. Den Zeitraum können Sie sich aber jetzt schon im Kalender vormerken.
- Anne Frank, 11. April 1924
Bewundernswert optimistisch, den Blick auf eine Zukunft gerichtet, die sie nie erleben würde, schrieb Anne Frank am 11. April 1944 in ihr Tagebuch: „Seid mutig! Wir wollen uns unserer Aufgabe bewusst bleiben und nicht murren, es wird einen Ausweg geben.“ Wenige Monate später wurde das Amsterdamer Hinterhaus, in dem die Familie Frank und weitere Personen sich vor der NS-Verfolgung versteckten, entdeckt. Alle Untergetauchten wurden deportiert – Anne Frank und ihre Schwester Margot kamen über verschiedene Stationen ins KZ Bergen-Belsen, wo sie Anfang 1945 starben. Ihr Tod jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal.
80 Jahre nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager und dem Ende des zweiten Weltkriegs gibt es kaum noch Menschen, die aus erster Hand von den Schrecken der nationalsozialistischen Terrorherrschaft berichten können. Es gilt, neue und zeitgemäße Formen der Erinnerungskultur zu finden. Zugleich müssen wir als Gesellschaft für den Erhalt unserer Demokratie, gegen erstarkenden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus eintreten.
Anne Franks Aufruf, mutig zu sein, begleitet uns durch herausfordernde Zeiten, in denen wir den Mut nicht verlieren dürfen, uns aktiv für Menschlichkeit und gegen Unrecht einzusetzen. In diesem Gedenkjahr und darüber hinaus nehmen wir ihre Worte als Ansporn, uns gegen jede Form der Menschenfeindlichkeit einzusetzen. Die Anne Frank Tage tragen dazu mit einer Vielzahl an Veranstaltungen bei.
Wir begehen die Anne Frank Tage dieses Jahr vom 11. bis zum 15. Juni 2025. Das interessierte Publikum erwarten Konzerte, Filmscreenings, ein Audiowalk, eine Museumsführung, Synagogenführungen, Workshops, Vorträge, Diskussionen u.v.m.
Das Programm der Anne Frank Tage 2025 wird in Kürze auf dieser Seite bekanntgegeben. Den Zeitraum können Sie sich aber jetzt schon im Kalender vormerken.