Loading...

Bildungsstätte Anne Frank e.V.

T 069 / 56 000 20
F 069 / 56 000 250

events-at-bs-anne-frank.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 9.30 bis 16.30 Uhr


Hier finden Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungen, live vor Ort und/oder digital.
Wir freuen uns, Sie zu sehen!


März

2023


Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zur Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen und wird von dem Schulnetzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage angeboten.

Die digitalen Plätze werden daher bevorzugt Pädagog*innen der hessischen Netzwerkschulen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zugewiesen. 

Begriffe wie Geschlecht, Gender, Homophobie oder Abkürzungen wie LGBTQIA* sind im alltäglichen Diskurs mittlerweile geläufig – trotzdem werden sie von einigen Menschen abgelehnt. Das kann zu einer diskriminierenden Haltung führen, die auch vor dem Kontext Schule nicht Halt macht. Egal, ob es um Vorurteile bei Schüler*innen oder Lehrkräften geht: Die Schule ist Teil der Normen- und Werteverhandlung in Bezug auf Geschlecht und Sexualität. Im Lehramtstudium findet die Auseinandersetzung mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt dennoch kaum Platz, was zu Unsicherheiten führen kann.

Deshalb nähern wir uns in unserem Online-Workshop für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen diesen Begriffen an und stellen die Frage, inwiefern diese im Schulkontext eine Rolle spielen und aufgegriffen werden können. Mithilfe des Workshops soll ein Raum eröffnet werden, in dem Fragen gestellt und Unsicherheiten ausgeräumt werden können. 

Über den Referenten:
Stefan Müller ist Trainer und Sexualpädagoge und arbeitet bei Mann-O-Meter, dem schwulen Checkpoint in Berlin als psychologischer Berater Verantwortlicher für die Jugendarbeit. Neben der Arbeit mit Schulklassen, Jugendgruppen und im Berliner Jugendarrest engagiert er sich in der Fortbildung von Multiplikator*innen wie Lehrkräften und Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit.

Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeskoordination Hessen und der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, im Rahmen der Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit", gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. 

Sie möchten diese Veranstaltung teilen?
Zur Einzelansicht der Veranstaltung

Uhrzeit: 9:30–16:30 Uhr
Ort: Haus am Dom, Frankfurt am Main und virtuell via Zoom 

Eine christliche Stellungnahme zum jüdisch/biblischen Anspruch auf das Land Israel wird seit Jahren erwartet, wirft aber auch nicht wenige Probleme auf: Taugt die Bibel als Grundbuch? Kann man den Wunsch „nächstes Jahr in Jerusalem“ andererseits einfach ignorieren? Wir hören auf Experten und Expertinnen aus Theologie und Politik.

Prof. Dr. Meron Mendel, Frankfurt
Dr. Christian Rutishauser SJ, Zürich
Prof. Dr. Susanne Talarbadon, Bamberg

Kooperation:
AK Kirche und Synagoge, Bistum Limburg29 €/19 €
Tickets über unser Ticketsystem

Am Thementag kann auch per Zoom teilgenommen werden:

Teilnahme per Zoom-Meeting
Eine rein digitale Teilnahme ist kostenlos möglich.
Zum Zoom-Meeting kommen Sie HIER
Meeting-ID: 882 3066 5194, Kenncode: 250323

***
Sie möchten die Veranstaltung teilen ?
Zur Einzelansicht der Veranstaltung


Mai

2023


Fachaustausch für Pädagog*innen. Die digitalen Plätze werden bevorzugt Pädagog*innen der hessischen Netzwerkschulen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zugewiesen.

Eine Veranstaltung von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 Uhr

Zur Anmeldung
 

Demokratie lernen Kinder und Jugendliche am besten durch Erleben. Nicht nur deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, an Schulen eine Struktur und eine Kultur zu schaffen, in der echte Beteiligung möglich ist. Wie kann Partizipation an Schulen gelingen und warum ist sie so wichtig?

Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Kinder haben demnach das Recht, sich in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu äußern; sie sollen gehört und ernst genommen werden. Kinder und Jugendliche sind an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Auch in den Schulgesetzen der Länder wird die Mitbestimmung von Schüler*innen festgeschrieben.

In der Realität wird aber häufig bestenfalls eine scheinbare Partizipation durch Anhörung praktiziert, die weder altersgerecht noch wirkungsvoll ist. Warum ist Partizipation von Kindern und Jugendlichen grundlegend für eine gelingende demokratische Bildung an Schulen? Was sind Voraussetzungen und Bedingungen, die zu ihrem Gelingen beitragen? Wie verhindern wir „Scheinpartizipation“ und ermöglichen echte Teilhabe an Schulen?

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Roth hat das Komitee für Grundrechte und Demokratie mitgegründet. Er setzt sich in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen für Kinderrechte und speziell für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ein. Er ist Autor des Bausteins „Junge Menschen und ihre Rechte in Schulen“ der kostenfrei bei der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage heruntergeladen werden kann.

Gregor Dinter ist als freier Referent im Bereich Mitbestimmung u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig und besitzt langjährige Erfahrung in der Fortbildung von Schüler*innenvertretungen und Begleitung von Schulen.

Zur Einladung als PDF

Die Veranstaltung wird vollständig online über das Konferenz-Tool Zoom stattfinden. Zur Teilnahme ist ein digitales Endgerät mit stabiler Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig.

Der Online-Fachaustausch ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeskoordination Hessen und der Bundeskoordination von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, im Rahmen der Maßnahme „Lernziel Gleichwertigkeit", gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.


Sie möchten diese Veranstaltung teilen?
Zur Einzelansicht der Veranstaltung