Loading...

Kontakt

Danielle Jerry
Projektleitung
(sie/ihr - she/her)
E: djerry-at-bs-anne-frank.de

 


Gefördert durch:


Dieses Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.
 


Unsere TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus



TikTok ist eine der beliebtesten Plattformen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im September 2021 wurde die Marke von 1 Milliarde Nutzer*innen weltweit geknackt, davon fallen 100 Millionen auf Europa und zwischen 10 und 20 Millionen auf Deutschland. Mit einem Anteil von knapp 70 % dominiert die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen.*

Mit der Popularität wächst das Problem von Hassrede in Form von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queer- und Transfeindlichkeit. TikTok reagiert mit Richtlinienanpassungen, löscht oder sperrt Content. Junge Menschen sind besonders gefährdet, einerseits Betroffene von Hassrede zu werden, andererseits aber auch unbedacht hasserfüllte Äußerungen und Inhalte zu verbreiten.

Arbeitsgruppe „Safer TikTok“

Mit der Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ haben wir Hassrede in Form von Antisemitismus in den Fokus gerückt. Dafür gingen wir mit betroffenen Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Expert*innen in den Austausch. Gemeinsam haben wir die größten Herausforderungen auf der Plattform identifiziert und Best Practices für den Umgang mit diesen erarbeitet. Der Prozess und die Ergebnisse werden im Winter 2022/2023 als E-Book veröffentlicht.

TikTok-Creator*innen Weiterbildung

Wie erkenne ich Verschwörungstheorien auf TikTok und was kann ich als Creator*in machen, wenn sich zum Beispiel Hetze und Hass in den Kommentaren unter meinen Videos breitmachen? Wir beschlossen TikTok-Creator*innen unter die Arme zu greifen, in dem wir sie bei den Themen Antisemitismus und Verschwörungstheorien mit Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen weiterbilden. Dafür haben wir im Herbst 2022 ein Webinar gegeben. Ab Frühjahr 2023 wird das Webinar unter dem Titel „Kontra: Anti-Hate auf TikTok“ auch anderen Creator*innen zur Verfügung gestellt werden.

Awareness-Kampagne mit TikTok-Creator*innen

Antisemitismus ist oft nicht direkt als solcher erkennbar und zeigt sich versteckt in der Verwendung von Codes und Verschwörungstheorien. Diese sind auch auf TikTok sehr beliebt. Gemeinsam mit sechs reichweitenstarken Creator*innen haben wir im Herbst 2022 eine Awareness-Kampagne gestartet, mit dem Ziel, besonders viele User*innen für diese Themen zu sensibilisieren. Denn nur wer wachsam ist und Antisemitismus klar erkennt, kann dagegen auch etwas tun.

Startschuss für die Kampagne ist der 2. November 2022. Sie wird für einen Monat laufen und inhaltlich auf unseren anderen Social Media-Kanälen begleitet. Alle Informationen zur Kampagne finden Sie gebündelt auf unserer Kampagnenseite.

Zur Kampagnenseite #GemeinsamgegenAntisemitismus 

Über unsere Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus

Mit unserer TikTok-Aufklärungskampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus möchten wir nachhaltig ein Gegengewicht schaffen zu der antisemitischen Hetze und den Verschwörungserzählungen auf TikTok und darüber hinaus. Wir wollen aufklären, für das Thema sensibilisieren und Nutzer*innen dazu ermutigen, sich gegen Antisemitismus einzusetzen.

Dabei wollen wir uns das wachsende Potential von TikTok als Lernplattform für unsere Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit zunutze machen und die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ebendort erreichen.