Loading...

Kontakt

Tami Rickert
T 069 56 000-247
trickert-at-bs-anne-frank.de

 

Im Rahmen des Projektes bieten wir für Gruppen auch Fortbildungen nach Terminvereinbarung an.
Kontaktieren Sie hierfür die Projektleiterin Tami Rickert per E-Mail. 


Flyer mit Fortbildungsterminen für April, Mai und Juni 2025


Allgemeiner Flyer zum Projekt „Frankfurter Schulen schauen hin!“




Bildungsangebote gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung
Rassistische, antisemitische und diskriminierende Äußerungen unter Schüler*innen gehören zum Alltag im pädagogischen Raum. Besonders pädagogische Fachkräfte sind hierbei gefragt, die Schüler*innen für rassistische und antisemitische Aussagen und Handlungen zu sensibilisieren und damit solchen Feindbildern entgegenzuwirken. Als Multiplikator*innen sind sie für die Prävention dieser unterschiedlichen Formen der Menschenfeindlichkeit unerlässlich.

Hier setzt das Projekt „Frankfurter Schulen schauen hin!“ an: Mit Fortbildungen, Beratungsangeboten und Vorträgen bieten wir Pädagog*innen, die in Schulen tätig sind, sowohl die Qualifikationen für antidiskriminierende Bildungsarbeit als auch die Möglichkeit für die Ausweitung ihrer Kompetenzen sowie den Austausch mit weiteren Pädagog*innen und Expert*innen.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Schulen und Ganztags- und Jugendhilfeangeboten in Frankfurt am Main.

„Frankfurter Schulen schauen hin!“ ist ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank, gefördert durch das Stadtschulamt Frankfurt am Main.
Im Rahmen unseres Projektes bieten wir im April, Mai und Juni 2025 neue Online-Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung an. Die Fortbildungen sind kostenfrei und richten sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Schulen sowie Ganztags- und Jugendhilfeangeboten in Frankfurt am Main.

Zum Flyer mit Programm
 
Zwischen Konflikten und Koexistenz –
Pädagogische Ansätze für den Schulalltag seit dem 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Gaza

Datum: Freitag, 27. Juni 2025
Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: digital


Unsere dreistündige Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen. Sie zielt darauf ab, Pädagog*innen einen Raum für Austausch zu ermöglichen und eigene Handlungsstrategien zu reflektieren. Sie enthält pädagogische Anregungen und kleine Impulse dafür, die Reaktionen auf den Nahostkonflikt von Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Raum zu besprechen und besprechbar zu machen.

„Hidden Codes“ –
Mobile Game zur Radikalisierungsprävention im Netz


Datum: Mittwoch, 2. Juli 2025
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: digital


In unserer vierstündigen Online-Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem digitalen Lernspiel „Hidden Codes“ und der Frage, wie es im Unterricht oder anderen pädagogischen Kontexten eingesetzt werden kann. Das Mobile Game wurde für Jugendliche von 12 bis 19 Jahren entwickelt, um ihnen dabei zu helfen, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Game wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut. Die User*innen verfügen über ein eigenes Profil, können andere Profile durchstöbern, Bilder liken, Stories ansehen und kommentieren. Dabei lernen sie spielerisch, wie radikale Gruppen digitale Medien nutzen, um für ihre Zwecke zu mobilisieren und neue Anhänger*innen zu gewinnen. Das Mobile Game „Hidden Codes“ kann ich in allen gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden.

Notwendige Materialien: Internetzugang, Endgeräte

Zum Flyer mit dem Programm 

Alternativ bieten wir auch Fortbildungen zu anderen diskriminierungskritischen Themenkomplexen für Gruppen nach Terminvereinbarung an.

Kontaktieren Sie hierfür die Projektleiterin Tami Rickert per E-Mail an trickert-at-bs-anne-frank.de

In unserem Newsletter informieren wir unsere Abonnent*innen außerdem einmal im Monat über bevorstehende Termine.
Zur Anmeldung       
Sie haben Interesse an einer Fortbildung? Dann melden Sie sich jetzt für einen (oder mehrere) unserer Kurse an!

Schreiben Sie hierfür eine E-Mail an die Projektleiterin Tami Rickert trickert-at-bs-anne-frank.de  und geben Sie den Titel des Workshops an, an dem Sie teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Sie!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Unsere Kurse richten sich insbesondere an Fachkräfte in Ganztags- und Jugendhilfeangeboten in Frankfurt am Main.  
Pädagogische Fachkräfte sind in der Schule immer stärker gefordert, auf rassistische, antisemitische und diskriminierende Äußerungen, Handlungen oder Haltungen zu reagieren. Oft entstehen temporäre, manchmal sogar dauerhafte Konflikte, die ein konstruktives Miteinander erschweren. Mit unserem Beratungsangebot bieten wir Unterstützung beim Finden von Strategien und Lösungen, die den Interessen und Ressourcen der Beteiligten gerecht werden und die zudem (potenziell) Betroffene schützen und (zivile) Kräfte im Umfeld stärken.

Die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung.

Bitte schreiben Sie hierfür eine E-Mail an:
Tami Rickert
trickert-at-bs-anne-frank.de