Sonderausstellung
Hingucker?
Kolonialismus & Rassismus
ausstellen
Kurator*innen
Robin Koss, Jeanne Nzakizabandi, Tim Mulhanga und Isa Mahmut
Gefördert von:
Download
Flyer
Wie lässt sich Kolonialrassismus ausstellen, ohne kolonial zu handeln?
Die Epoche des Kolonialismus produzierte nicht nur Gewalt, sondern verwandelte sie auch in „Wissenschaft“: Kolonialausstellungen, Völkerschauen, Raubkunst. So wurden Menschen zu Ausstellungsstücken, zu „Hinguckern“ – mit den „Hinguckern“ im Publikum als Komplizen der Gewalt.
Begleiten Sie uns auf einem digitalen Rundgang durch die Ausstellung!
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderern und dem Team von
www.mainfilm.tv
Die Mitschnitte der Veranstaltungen können auf dem Youtube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank nach- und wiederangeschaut werden.
Das Themenheft bündelt pädagogische Ansätze zur Analyse postkolonialer und rassistischer Bilder und Stereotype in der heutigen Gesellschaft sowie methodische Empfehlungen, wie diesen im postkolonialen Lernraum begegnet werden kann. Das Themenheft entstand aus dem Projekt „Postkoloniales Frankfurt. Stadtgeschichte(n) entdecken und vermitteln“ der Bildungsstätte Anne Frank und wurde mit Unterstützung der Frankfurter Gruppe der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) entwickelt.