Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Frankfurter Schulen schauen hin
Neue Fortbildungen im April, Mai, Juni und Juli 2025 Im Rahmen unseres Projektes bieten wir im April, Mai und Juni 2025 neue Online-Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung an. Die Fortbildungen sind kostenfrei und richten sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Schulen sowie Ganztags- und…
/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-schauen-hin
Was ist der Ausgangspunkt unseres Modellprojektes? Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Die Anzahl solcher vermeintlichen „Einzelfälle“ im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist insofern besonders brisant, als der…
/ueber-uns/projekte/gemeinsam-stark-im-amt
Frankfurter Schulen – Vielfalt leben, Rassismus stoppen
Workshop im Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ In unserem interaktiven Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ können Schüler*innen sich mit dem Leben und Werk Anne Franks vertraut machen. Das Lernlabor nimmt jugendliche Perspektiven zum Thema Diskriminierung, Vielfalt, Mut und Zivilcourage ernst und lädt mit seinen interaktiven Stationen zur Auseinandersetzung damit…
/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-vielfalt-leben-rassismus-stoppen
Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte In unseren langfristigen Projekten entwickeln wir Konzepte gegen Rassismus und Antisemitismus in Schulen und am Arbeitsplatz, stärken Migrant*innenselbstorganisationen im Umgang mit Hassrede oder vernetzen Akteur*innen, die sich gegen Diskriminierung und für Demokratie einsetzen. Frankfurter Schulen – Vielfalt leben,…
Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Hessisches Kompetenz- zentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 262 …
Aktuelle Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen
Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern – Pluralität stärken Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern –…
/projekte/projekte/aktuelle-debatten-und-diskurse-als-herausforderung-fuer-kulturinstitutionen
Kooperationsverbund gegen Antisemitismus
Schwerpunktthemen des Kooperationsverbunds Israel-Palästina-Konflikt und israelbezogener Antisemitismus Antisemitismus im digitalen Raum Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Krise der (liberalen) Demokratie Die Rolle der Bildungsstätte Anne Frank im Kooperationsverbund Die Bildungsstätte Anne Frank treibt im…
/projekte/projekte/kooperationsverbund-gegen-antisemitismus
Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise
Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise (Überschrift) Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise (text) Das Projekt „Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise“ der Bildungsstätte startete im April 2024 mit dem Ziel, eine…
/projekte/projekte/juedisch-muslimischer-dialog-in-zeiten-der-krise
Webvideoreihe „muslimisch & mehr“ Webvideoreihe „muslimisch & mehr“ Erklärvideo zum antimuslimischen Rassismus Ergänzend zur Videoreihe wurde im Rahmen des Projektes außerdem ein animiertes Erklärvideo zum Thema antimuslimischer Rassismus produziert, das im Sommer 2025 erscheinen wird. Es bietet Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen…
/projekte/projekte/muslimisch-mehr
Wen möchten wir mit dem Projekt ansprechen? Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Erwachsene, die sich selbst dem linken politischen Spektrum zuordnen. Was ist der Ausgangspunkt des Projektes? Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen des Projektes „Radikale Reflexion“ eine digitale Sonderausstellung mit dem Titel „matter of fact – Warum wir an…