Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Zivilgesellschaft
ergab 48 Ergebnisse
Suchergebnisse 1 bis 10 von 48

Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok

 

Eva Berendsen (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 232 eberendsen-at-bs-anne-frank.de Kontakt Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Über unsere Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus Über…

/ueber-uns/projekte/antisemitismuskritische-bildungsinitiative-auf-tiktok

 

Safer TikTok – Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Hassrede auf TikTok

 

Safer TikTok Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Schon länger informieren und beraten wir zum Thema Antisemitismus auf TikTok. Wir haben in den vergangenen Jahren Lehrkräfte und Creator*innen im Umgang mit dem Phänomenbereich geschult und in einer internen Arbeitsgruppe zusammen mit Expert*innen und (vor allem jüdischen) Jugendlichen und…

/mediathek/publikationen/safer-tiktok-strategien-im-umgang-mit-antisemitismus-und-hassrede-auf-tiktok

 

Identitäten ver_lernen

 

Bewirb dich jetzt für unsere Winter School! Bewirb dich jetzt für unsere Winter School! Bewirb dich jetzt für unsere Winter School! Wir machen dich fit für Debatten und Engagement gegen Diskriminierung Fünftägiger kostenfreier Ausbildungskurs im November 2023 – online und an einem Präsenz-Wochenende in Frankfurt am Main (Anfahrt und Übernachtung…

/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen

 

Stop right here!

 

Stop right here! – Ein Aktionsplan gegen Radikalisierung im Netz Was ist der Ausgangspunkt unseres Projektes? Mit dem „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ hat Bundesinnenministerin Nancy Feaser 2022 dem Rechtsextremismus in Deutschland den Kampf angesagt. Der zehn Punkte umfassende Aktionsplan möchte u.a. mit politischer Bildungsarbeit, Aufklärung und Beratung gegen…

/ueber-uns/projekte/stop-right-here

 

Train to Empower

 

Train to Empower Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsansätzen Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismus- kritischen Bildungsansätzen Andrea Micksch Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 56 000 269 amicksch-at-bs-anne-frank.de Kontakt Train to Empower Die Verschiebung des öffentlichen…

/ueber-uns/projekte/train-to-empower-1

 

Kompetenznetzwerk Antisemitismus

 

Nathalie Friedlender Projektleitung (sie/ihr - she/her) E nfriedlender@bs-anne-frank.de Bijan Razavi Projektmitarbeiter (er/ihm – he/him) E brazavi@bs-anne-frank.de Kontakt Kompetenznetzwerk Antisemitismus Das Kompetenznetzwerk Antisemitismus (kurz: KOMPAS) setzt sich aus fünf bundesweit tätigen Organisationen zusammen, die über eine…

/ueber-uns/projekte/kompetenznetzwerk-antisemitismus

 

Machtübernahme der Nationalsozialist*innen  

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser Tag markiert das Ende der Weimarer Republik. Die Nationalsozialist*innen feierten ihre Machtübernahme mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Nach der Ernennung zum Reichskanzler…

/mediathek/blog/machtuebernahme-der-nationalsozialistinnen

 

Verschwörungstheorien

 

erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Workshops für Erwachsene zu Verschwörungstheorien Kontakt Sie haben Interesse an unserem Bildungsangebot für Erwachsene? An einer Fortbildung oder einem Online-Seminar? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens und wir melden uns schnellstmöglich…

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/verschwoerungstheorien

 

Antisemitismus in Verschwörungstheorien

 

In der Vergangenheit wurden Jüdinnen und Juden aus religiösen Gründen ausgegrenzt, diskriminiert und verfolgt. Sie wurden auf zahlreiche Weise verleumdet, u. a. wurde behauptet, sie würden Brunnen vergiften oder Kinderblut trinken. Oft wurden sie beim geringsten Anlass vertrieben, galten deswegen als heimatlos und ohne Loyalität zu ihrem Aufenthaltsort. Im…

/mediathek/blog/antisemitismus-in-verschwoerungstheorien

 

Transparenz

 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft: Wir sind dabei! Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen, welche Ziele die Organisation anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind. Aus dieser Überzeugung beteiligt sich die Bildungsstätte Anne Frank an…

/ueber-uns/transparenz

 
Suchergebnisse 1 bis 10 von 48