Projekte
Virtuelles Lernlabor
Kontakt
Hami Nguyen
Projektleitung
(sie/ihr – she/her)
Tel.: 069 / 56 000 254
hnguyen-at-bs-anne-frank.de
Laufzeit des Projektes: Mai 2023 bis April 2026
Gefördert von:

Die App entsteht in Zusammenarbeit mit den Spieleentwickler*innen von „Playing History“

Lernlabor goes digital
Um dieses Angebot bundesweit für den Einsatz im Unterricht zugänglich zu machen, entwickelt die Bildungsstätte aktuell ein „virtuelles Lernlabor“. Dabei handelt es sich um eine App mit unterschiedlichen intuitiven Mini-Games, die Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren durch spielerische Interaktionen für Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Hatespeech und Verschwörungsmythen sensibilisieren.
Unsere App ist somit eine virtuelle Weiterentwicklung unterschiedlicher Stationen der Lernlabor-Ausstellung „Anne Frank. Morgen mehr.“. Die App soll Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu wichtigen gesellschaftspolitischen Themen sowie Hilfestellungen im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus bieten und sie dazu anregen, selbst aktiv für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einzustehen.

Für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen werden wir außerdem Begleitmaterial zur App zur Verfügung stellen, mit Anleitungen, Anregungen und Ideen für den Einsatz im Unterricht und weiteren vertiefenden Informationen zum behandelten Themenspektrum.
Unsere barrierearme App richtet sich an:
- Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren (7.-10 Klasse),
- pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte,
- junge Menschen und Erwachsene aller Altersklassen
Die Games in der App sind insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht geeignet, aber auch ohne pädagogische Begleitung intuitiv verständlich und spielbar.
- Veröffentlichung der App im August 2025
- Begleitmaterialien zum Einsatz der App im Unterricht für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte
- Fachtag im Herbst 2025