Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Was ist der Ausgangspunkt unseres Modellprojektes? Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Die Anzahl solcher vermeintlichen „Einzelfälle“ im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist insofern besonders brisant, als der…
/ueber-uns/projekte/gemeinsam-stark-im-amt
Erwachsenenbildung Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit oder im Kulturbetrieb, im Vereinsleben, in Behörden, Universitäten, Medien oder Unternehmen nieder. Mit unseren Angeboten der Erwachsenenbildung…
Frankfurter Schulen – Vielfalt leben, Rassismus stoppen
Workshop im Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ In unserem interaktiven Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ können Schüler*innen sich mit dem Leben und Werk Anne Franks vertraut machen. Das Lernlabor nimmt jugendliche Perspektiven zum Thema Diskriminierung, Vielfalt, Mut und Zivilcourage ernst und lädt mit seinen interaktiven Stationen zur Auseinandersetzung damit…
/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-vielfalt-leben-rassismus-stoppen
Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten Beschreibung des Projekts Wie umgehen mit den Krisen unserer Zeit? Ob der Terrorangriff auf Israel vom 7. Oktober 2023, der Krieg in Gaza, die Auswirkungen des Klimawandels, Flucht oder der steigende Rechtsextremismus und…
/projekte/projekte/solidarisch-durch-die-krisen-umgang-mit-radikalisierung-in-krisenzeiten
Die Blickwinkel-Tagung findet am 25. und 26. September 2025 in Berlin statt. Zeitraum & Ort Karla Ónodi (sie/ihr - she/her) T 069 56 000 279 E events@bs-anne-frank.de Kontakt Die Tagungsreihe Blickwinkel Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und…
Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft
Hessisches Kompetenz- zentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 262 …
Internationale Konferenz: „BEYOND – TOWARDS A FUTURE PRACTICE OF REMEMBRANCE“ Lets Talk fotocredit Impressionen von der Konferenz „KI & Demokratie“ im Jahr 2024 / © Felix Schmitt Mit der Blickwinkel-Tagung haben wir vor zehn Jahren zum ersten Mal Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu einem antisemitismuskritischen Forum…
/angebote/erwachsenenbildung/tagungen-konferenzen
Aktuelle Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen
Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Aktuelle Debatten und Diskurse als Herausforderung für Kulturinstitutionen Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern – Pluralität stärken Rassismus- und antisemitismuskritisches Arbeiten im Kunst- und Kulturbetrieb fördern –…
/projekte/projekte/aktuelle-debatten-und-diskurse-als-herausforderung-fuer-kulturinstitutionen
Kooperationsverbund gegen Antisemitismus
Schwerpunktthemen des Kooperationsverbunds Israel-Palästina-Konflikt und israelbezogener Antisemitismus Antisemitismus im digitalen Raum Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Krise der (liberalen) Demokratie Die Rolle der Bildungsstätte Anne Frank im Kooperationsverbund Die Bildungsstätte Anne Frank treibt im…
/projekte/projekte/kooperationsverbund-gegen-antisemitismus
Corporate Political Responsibility
Die Themen im Überblick Was können wir tun, um unsere Demokratie zu stärken? Wie auf rechtspopulistische Aussagen (im Arbeitsalltag und darüber hinaus) reagieren? Wie Antisemitismus und Rassismus die rote Karte zeigen? Die Bildungsstätte Anne Frank bietet für die Arbeitswelt Fortbildungen/Workshops und Vorträge zu einem breiten Themenspektrum an. An wen richten…