Projekte
Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise
Kontakt
Hanif Aroji
Projektleitung
(er/ihm - he/him)
Tel.: 069 / 56 000 270
E-Mail: haroji-at-bs-anne-frank.de
Laufzeit des Projektes: April 2024 bis Dezember 2025
Gefördert von:

Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise
Das Projekt „Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise“ der Bildungsstätte startete im April 2024 mit dem Ziel, eine Allianz der Willigen zu schaffen, die als Fokusgruppe fungieren und gemeinsam Bottom-up-Formate entwickeln, mit denen ein jüdisch-muslimischer Dialog neu gedacht und ausgerollt werden kann.
2024 wurde die Fokusgruppe, bestehend aus Stakeholdern jüdischer und muslimischer Communitys, identifiziert. Das erste Treffen der Fokusgruppe fand im Dezember 2024 in Frankfurt am Main statt, weitere werden 2025 folgen. Ziel der Treffen ist es, die Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für einen fruchtbaren jüdisch-muslimischen Dialog zu diskutieren und zu ergründen.
Ergänzend dazu wurde im Oktober 2024 eine Netzwerkveranstaltung in Frankfurt am Main mit mehr als 20 Multiplikator*innen durchgeführt. Dabei handelt es sich um Menschen, die aktiv in Projekten und Initiativen im Feld der Politischen Bildung tätig sind und die sich bereits im Feld des jüdisch-muslimischen Dialogs engagieren. Das Ziel dieses ersten Netzwerktreffens war es Erfahrungen der Teilnehmenden im Feld des jüdisch-muslimischen Dialogs zu sammeln und auszuwerten. Dieses Format wird 2025 ebenfalls fortgesetzt.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Fokusgruppen- und Netzwerktreffen bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Leitfadens der Dialogsuchenden auf Bundes- und Kommunalebene eine Orientierung dazu bieten soll, wie ein produktiver Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Menschen in Deutschland organisiert werden kann. Der Leitfaden soll zum Projektabschluss, Ende 2025, veröffentlicht werden.
2024 wurde die Fokusgruppe, bestehend aus Stakeholdern jüdischer und muslimischer Communitys, identifiziert. Das erste Treffen der Fokusgruppe fand im Dezember 2024 in Frankfurt am Main statt, weitere werden 2025 folgen. Ziel der Treffen ist es, die Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für einen fruchtbaren jüdisch-muslimischen Dialog zu diskutieren und zu ergründen.
Ergänzend dazu wurde im Oktober 2024 eine Netzwerkveranstaltung in Frankfurt am Main mit mehr als 20 Multiplikator*innen durchgeführt. Dabei handelt es sich um Menschen, die aktiv in Projekten und Initiativen im Feld der Politischen Bildung tätig sind und die sich bereits im Feld des jüdisch-muslimischen Dialogs engagieren. Das Ziel dieses ersten Netzwerktreffens war es Erfahrungen der Teilnehmenden im Feld des jüdisch-muslimischen Dialogs zu sammeln und auszuwerten. Dieses Format wird 2025 ebenfalls fortgesetzt.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Fokusgruppen- und Netzwerktreffen bilden die Grundlage für die Entwicklung eines Leitfadens der Dialogsuchenden auf Bundes- und Kommunalebene eine Orientierung dazu bieten soll, wie ein produktiver Dialog zwischen jüdischen und muslimischen Menschen in Deutschland organisiert werden kann. Der Leitfaden soll zum Projektabschluss, Ende 2025, veröffentlicht werden.