Loading...

In unserer Erklärvideoreihe „kurz erklärt“ blicken wir auf brennende Fragen aus unserer Bildungsarbeit. Wir tauchen ein in die Themen KI, Verschwörungserzählungen, Diversität, Mikroaggressionen und Antisemitismus und laden zum weiteren Nachdenken ein. Kurz, leicht verständlich und unterhaltsam.

Zur Videoreihe auf unserem YouTube-Kanal

Die Übersicht wird kontinuierlich erweitert.


„Warum glauben manche Menschen an Verschwörungserzählungen?“
– Jetzt unser Erklärvideo anschauen!

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Spätestens seit Corona haben viele eine Person im Bekanntenkreis, die von einer Verschwörungserzählung überzeugt ist. Und auch 4 Jahre nach Pandemiebeginn sind Verschwörungserzählungen nach wie vor weit verbreitet. Laut der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 weisen rund 25 % eine Verschwörungsmentalität auf. Viele Verschwörungserzählungen, wie „Elvis lebt!“ oder „Die gefakte Mondlandung“ klingen auf den ersten Blick erstmal lustig. Doch Verschwörungserzählungen sind nicht nur „dumme Schwurbelei“, sondern eine Gefahr für Menschen und Demokratie. Das haben uns die letzten Jahre leider eindrücklich gezeigt, denn auch bei Anschlägen wie in Halle oder Hanau, glaubten die Attentäter an Verschwörungserzählungen.

In diesem Video gehen wir der Frage nach, warum Menschen daran glauben, welche Funktionen Verschwörungserzählungen für die Personen erfüllen und warum niemand davor gefeit ist, selbst in das Rabbit Hole der Verschwörungserzählungen gezogen zu werden.

Dieses Video entstand im Rahmen des Projekts „Stop right here!“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.


„Sorgt KI für noch mehr Diskriminierung?“
– Jetzt Erklärvideo anschauen!

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

ChatGPT, Midjourney und Co. – Künstliche Intelligenz boomt seit dem Launch von ChatGPT Ende 2022. KI kann unser Leben in vielen Bereichen erleichtern und das Erstellen von Texten und Bildern macht auch einfach Spaß. Aber oft ist KI nicht so objektiv, wie viele denken. Im Gegenteil: KI wiederholt die diskriminierenden Strukturen der echten Welt. Das hat unterschiedliche Ursachen, wie verzerrte Trainingsdaten oder Halluzinationen. Diese Mechanismen können auch ganz gezielt ausgenutzt werden, um diskriminierende Inhalte zu erstellen. Wie können wir KI trotzdem nutzen und worauf gilt es zu achten?

Dieses Video entstand im Rahmen des Projektes „Stop right here!“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.