Kampagne
„kurz erklärt“
– Erklärvideoreihe
In unserer Erklärvideoreihe „kurz erklärt“ blicken wir auf brennende Fragen aus unserer Bildungsarbeit. Wir tauchen ein in die Themen KI, Verschwörungserzählungen, Diversität, Mikroaggressionen und Antisemitismus und laden zum weiteren Nachdenken ein. Kurz, leicht verständlich und unterhaltsam.
Zur Videoreihe auf unserem YouTube-Kanal
Die Übersicht wird kontinuierlich erweitert.
„Warum glauben manche Menschen an Verschwörungserzählungen?“
– Jetzt unser Erklärvideo anschauen!
Spätestens seit Corona haben viele eine Person im Bekanntenkreis, die von einer Verschwörungserzählung überzeugt ist. Und auch 4 Jahre nach Pandemiebeginn sind Verschwörungserzählungen nach wie vor weit verbreitet. Laut der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 weisen rund 25 % eine Verschwörungsmentalität auf. Viele Verschwörungserzählungen, wie „Elvis lebt!“ oder „Die gefakte Mondlandung“ klingen auf den ersten Blick erstmal lustig. Doch Verschwörungserzählungen sind nicht nur „dumme Schwurbelei“, sondern eine Gefahr für Menschen und Demokratie. Das haben uns die letzten Jahre leider eindrücklich gezeigt, denn auch bei Anschlägen wie in Halle oder Hanau, glaubten die Attentäter an Verschwörungserzählungen.
In diesem Video gehen wir der Frage nach, warum Menschen daran glauben, welche Funktionen Verschwörungserzählungen für die Personen erfüllen und warum niemand davor gefeit ist, selbst in das Rabbit Hole der Verschwörungserzählungen gezogen zu werden.
Dieses Video entstand im Rahmen des Projekts „Stop right here!“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
„Sorgt KI für noch mehr Diskriminierung?“
– Jetzt Erklärvideo anschauen!
ChatGPT, Midjourney und Co. – Künstliche Intelligenz boomt seit dem Launch von ChatGPT Ende 2022. KI kann unser Leben in vielen Bereichen erleichtern und das Erstellen von Texten und Bildern macht auch einfach Spaß. Aber oft ist KI nicht so objektiv, wie viele denken. Im Gegenteil: KI wiederholt die diskriminierenden Strukturen der echten Welt. Das hat unterschiedliche Ursachen, wie verzerrte Trainingsdaten oder Halluzinationen. Diese Mechanismen können auch ganz gezielt ausgenutzt werden, um diskriminierende Inhalte zu erstellen. Wie können wir KI trotzdem nutzen und worauf gilt es zu achten?
Dieses Video entstand im Rahmen des Projektes „Stop right here!“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
„Datenkrake, Strippenzieher und Marionetten – was ist daran antisemitisch?“ –
Jetzt unser Erklärvideo anschauen!
Antisemitismus beginnt nicht erst bei Gewalt, sondern schon beim Sprechen und Denken. Manche Begriffe verwendest du vielleicht ganz beiläufig und merkst gar nicht, dass sie einen antisemitischen Hintergrund haben. Welche antisemitische Geschichte hinter Begriffen wie „Datenkrake“, „Strippenzieher“ und „Marionette“ steckt, erfährst du in diesem Video.
Dieses Erklärvideo entstand im Rahmen des Projekts „Radikale Reflexion“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und dem Projekt „Von Diskursen und Projekten in die nachhaltige Strukturveränderung”, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
„Schützt Diversity vor Diskriminierung?“ –
Jetzt Erklärvideo anschauen!
Diskriminierung kommt überall vor – auch in der Arbeitswelt. Das Konzept „Diversity“ wird hier oft als Lösung angeführt. Aber bedeuten vielfältige Teams automatisch weniger Diskriminierung?
Dieses Erklärvideo entstand im Rahmen des Projekts „Von Diskursen und Projekten in die nachhaltige Strukturveränderung“ und wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
„Mikroaggressionen – Warum auch Komplimente verletzen können“ –
Jetzt Erklärvideo anschauen!
Sie sind wie Nadelstiche im Alltag: Mikroaggressionen, so nennt man alltägliche diskriminierende Äußerungen. Das kann eine neugierige Nachfrage sein, ein positives Klischee – oder auch ein nett gemeintes Kompliment. Viel zu oft werden Mikroaggressionen verharmlost. Aber warum können auch Komplimente verletzen? Und wie kann ich selbst darauf achten, nicht in diese Falle zu tappen?
Dieses Erklärvideo entstand im Rahmen des Projektes „Von Diskursen und Projekten in die nachhaltige Strukturveränderung“ und wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
„Israelbezogener Antisemitismus – Welche Rolle spielt Israel für Jüdinnen_Juden?“ –
Jetzt Erklärvideo anschauen!
Israelbezogener Antisemitismus hat nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel massiv zugenommen und schlägt immer wieder in Gewalt um. Aber was ist israelbezogener Antisemitismus und wie unterscheidet er sich von legitimer Kritik an israelischer Politik? Und warum spielt Israel für Jüdinnen_Juden weltweit so eine wichtige Rolle?
Dieses Erklärvideo entstand im Rahmen des Projektes „Radikale Reflexion“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.