Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Antisemitismus
ergab 86 Ergebnisse

Unsere TikTok-Kampagne #Gemeinsamgegen Antisemitismus

 

Jetzt bei unserer Kampagne mitmachen! Unsere Kampagne lebt vom Mitmachen! Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung von allen TikTok-User*innen, die sich unserem Aufruf anschließen und gegen Antisemitismus und für mehr Sicherheit auf TikTok einstehen; User*innen, die anderen Geschichten lauschen oder eigene einbringen möchten. Folgen Sie uns auf TikTok und…

/mediathek/kampagnen/unsere-tiktok-kampagne-gemeinsamgegenantisemitismus

 

Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok

 

Eva Berendsen (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 232 eberendsen-at-bs-anne-frank.de Kontakt Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Über unsere Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus Über…

/ueber-uns/projekte/antisemitismuskritische-bildungsinitiative-auf-tiktok

 

Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen

 

Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden. „Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde. Zentrales…

/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen

 

Weltbild Antisemitismus

 

Weltbild Antisemitismus Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Vielfach sind Pädagog*innen mit antisemitischen Äußerungen in der Praxis konfrontiert: von der alltäglichen Verwendung des heute gängigen Schimpfwortes „Du Jude“ bis hin zu unterschwelligen oder direkten antisemitischen…

/mediathek/publikationen/weltbild-antisemitismus

 

Fragiler Konsens

 

Fragiler Konsens Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Meron Mendel und Astrid Messerschmidt versammeln im Band „Fragiler Konsens“ Texte, die aktuelle Entwicklungen von Antisemitismus und verschiedene Ansätze seiner Kritik analysieren. Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen…

/mediathek/publikationen/fragiler-konsens

 

Stop right here!

 

Wen möchten wir mit unserem Projekt ansprechen? Mit unserem Projekt „Stop right here!“ möchten wir daher Administrator*innen, Moderator*innen und Nutzer*innen der Gruppen für radikale Inhalte und Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen eine konkrete Hilfestellung zur Bekämpfung der Radikalisierungstendenzen bieten. Wir möchten sie motivieren,…

/ueber-uns/projekte/stop-right-here

 

Globale Konflikte, hessische Allianzen

 

Vernetzungskonferenz „Vielfalt? – Geht nur antirassistisch!“ am 9. Mai 2023 Wie kann eine Gesellschaft der Vielen gestaltet und eine gleichberechtigte Teilhabe erreicht werden? Warum muss dafür die Gesellschaft antirassistisch sein? Welche Wissensbestände zu Rassismus gibt es überhaupt und wo gibt es Ausgrenzungsmechanismen, die Zugehörigkeitsgefühle sehr fragil…

/ueber-uns/projekte/globale-konflikte-hessische-allianzen

 

Hidden Codes

 

Download Flyer Hami Nguyen Projektleitung In Elternzeit (sie/ihr – she/her) hnguyen@bs-anne-frank.de Valentin Boczkowski Projektmitarbeiter (er/ihm – he/him) 069 / 56 000 254 vboczkowski-at-bs-anne-frank.de  „Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention Kontakt Die Bildungsstätte Anne Frank hat…

/ueber-uns/projekte/hidden-codes-digitales-lernspiel-zur-radikalisierungspraevention

 

Interview zu Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden gegen strukturelle Diskrimierung

 

Nicole Broder ist Leiterin im Bereich politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank. Im Interview berichtet sie von den Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. 29. März 2023 19. Streitbar: Polizei Mit Polizeikritik beschäftigen wir uns auch in der nächsten…

/mediathek/blog/interview-zu-bildungsarbeit-mit-polizei-und-sicherheitsbehoerden-gegen-strukturelle-diskrimierung

 

Frankfurter Schulen schauen hin

 

Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) E: mkahlon-at-bs-anne-frank.de Download Flyer Im Rahmen des Projektes bieten wir für Gruppen auch Fortbildungen nach Terminvereinbarung an. Kontaktieren Sie hierfür die Projektleiterin Muniba Kahlon per E-Mail.  Frankfurter Schulen schauen hin! Kontakt Bildungsangebote gegen Rassismus,…

/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-schauen-hin