Loading...


Flyer zum Projekt "Smart for Democracy and Diversity"


Kontakt

Nicole Broder
Leitung Politische Bildung
Tel.: 069 / 56 000 235
nbroder-at-bs-anne-frank.de

 


Gefördert von:


Kooperationspartner:


„Smart for Democracy and Diversity“ (SDD) ist ein Projekt, an dem sieben Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern mitwirken – eine davon ist die Bildungsstätte Anne Frank. Das Kernziel des Projektes ist die Entwicklung einer antirassistischen Lernplattform für die Erwachsenenbildung, eines dazugehörigen Online-Spiels sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger*innen. Die Produktionen richten sich an erwachsene Lernende, Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung und politische Entscheidungsträger*innen. Das von Erasmus+ geförderte Projekt startete im Dezember 2020 und wurde im Juli 2023 abgeschlossen.

Jetzt Flyer zum Projekt herunterladen und mehr erfahren.

Was ist der Ausgangspunkt des Projektes?
Gleichberechtigung und Teilhabe sind grundlegende Werte in einer demokratischen Gesellschaft. Hierfür ist es notwendig, strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierung zu erkennen und Lösungen vorschlagen zu können. Dabei kommt es darauf an, Probleme anzusprechen, grundlegende Meinungsverschiedenheiten aufzuzeigen und kritisch zu reflektieren. Die Erwachsenenbildung kann hierbei emphatisches und kritisches Denken fördern und damit Verständnis für marginalisierte Positionen stärken.

Welchen Ansatz verfolgt das Projekt?
Das Projekt „Smart for Democracy and Diversity“ (SDD) zielt darauf ab, einen niedrigschwelligen Zugang zu Positionen und Diskriminierungserfahrungen marginalisierter Personen zu schaffen. Damit soll eine selbstreflexive und empathische Auseinandersetzung mit dem Thema gefördert werden. Die Erfahrung zeigt, dass es Menschen oft schwerfällt, durch konventionelle Wissensvermittlung einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Das Projekt will diese Lücke durch den multimedialen Ansatz des Spiels schließen.

Wie wird das Projekt umgesetzt?
Das Projekt wird im Wesentlichen in vier Schritten umgesetzt:
  1. Im ersten Schritt haben die Partnerorganisationen ein Kompendium zum Thema Hate Speech entwickelt, das Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Interventionsbeispiele enthält. Es basiert auf Interviews mit Expert*innen, NGOs und Betroffenen von Diskriminierung. Das kompakte Nachschlagewerk soll einen intersektionalen Zugang zu den Erfahrungen und Auswirkungen von Rassismus schaffen. Das Kompendium kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
  2. Der zweite Schritt ist nun die Entwicklung der interaktiven Lernplattform samt Lernspiel, die das Herzstück des Projektes bildet. Das Spiel wird gemeinsam mit Betroffenen von Diskriminierung entwickelt und soll die Nutzer*innen zur kritischen Auseinandersetzung mit ihren eigenen Positionen anregen sowie die vielfältigen Handlungsoptionen aufzeigen.
  3. Das Trainingshandbuch zur Lernplattform wird begleitend dazu entwickelt und enthält Hintergrundwissen sowie Workshop-Konzepte. Es dient als Leitfaden für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung.
  4. Abschließend werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich an politische Organisationen und Entscheidungsträger*innen richten. Dabei wird ihnen umfassendes Hintergrundwissen zur Verfügung gestellt, kombiniert mit konkreten Handlungsmöglichkeiten.

Wer sind die Partnerorganisationen des Projektes?
  • AFEdemy (Niederlande)
  • AGE Plattform Europa (Belgien)
  • Bildungsstätte Anne Frank (Deutschland)
  • ISIS Sozialforschung - Sozialplanung - Politikberatung (Deutschland)
  • Lunaria (Italien)
  • Shine2Europe (Portugal)
  • Universität Prag (Tschechische Republik)