Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Frankfurter Schulen schauen hin
Donja Banai (sie /ihr – she/her) E-Mail: dbanai@bs-anne-frank.de Download FlyerFrankfurter Schulen schauen hin! KontaktBildungsangebote gegen Rassismus, Antisemitismus und DiskriminierungUnsere Angebote - FortbildungenRassismus in der Schule erkennen und handeln Teil 1: Wie erkenne ich Rassismus? MI, 18.05.2022, 14:00-17:00 Uhr Teil…
/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-schauen-hin
Veranstaltungsprogramm 2021 Download Flyer in Amharisch Download Flyer in Arabisch Download Flyer in Kurmanci Download Flyer in Persisch Download Flyer in Polnisch Download Flyer in Russisch Download Flyer in Somali Download Flyer in Sorani Download Flyer in Tigrinya Download Flyer in TürkischZu unserem Veranstaltungsprogramm 2021…
/ueber-uns/projekte/dem-hass-keinen-raum-geben
Nabeela Khan Projektleitung (sie/ihr - she/her) E: nkhan@bs-anne-frank.de KontaktReligionen in der MigrationsgesellschaftFlyer zu „(K)eine Glaubensfrage“ Das Projekt wird vom Hessischen Kultusministerium und dem Haus am Dom gefördert.
/ueber-uns/projekte/keine-glaubensfrage
Als Zentrum für politische Bildung und Beratung ist die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, Hessen und bundesweit aktiv, um Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren – und sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu stärken.Seit ihrer Gründung 1994 orientiert sich die…
Die Perspektiven Betroffener stärkenWer rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt erlebt hat, findet bei unserer Beratungsstelle response kompetente Unterstützung. Die Beratung orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen – sei es juristische Unterstützung, psychosoziale Begleitung oder politische Sensibilisierung. response…
presseresponse-at-bs-anne-frank.de Pressestelle von responseRassismus fängt nicht erst bei körperlichen Übergriffen an. Unsere Kampagne #istAlltag macht auf verschiedene Formen von Alltagsrassismus aufmerksam.Rechte und rassistische Vorfälle melden!Hessen schaut hinAuf unserer Webseite Hessen schaut hin können Sie…
/angebote/opferberatung/response
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?"Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in WiesbadenZu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im Mordfall an…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben
Was unternehmen!Seminare für Arbeitsteams, Führungskräfte und Auszubildende In unseren Seminaren geben wir Anregungen zu einem diversitätsbewussten, diskriminierungssensiblen Miteinander in Unternehmen der freien Wirtschaft. Dazu diskutieren wir Ansätze des Diversity-Managements und sprechen über aktuelle Herausforderungen, wie etwa die Zunahme radikaler…
/ueber-uns/projekte/demokratieprofis
Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen
Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden.„Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde.Zentrales Anliegen…
/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen
Partnerschaft für Demokratie Frankfurt
Partnerschaft für Demokratie FrankfurtDie Bildungsstätte Anne Frank koordiniert die Partnerschaft für Demokratie Frankfurt (PfD). Als eine von mehreren bundesweiten Partnerschaften für Demokratie fördert und begleitet sie Initiativen und Projekte, die sich für Vielfalt in der Gesellschaft einsetzen und insbesondere gegen…
/ueber-uns/projekte/partnerschaft-fuer-demokratie-frankfurt