Projekte
Dem Hass keinen Raum geben
Flyer zum Projekt
Kontakt
Nava Zarabian
Projektleitung
(sie/ihr - she/her)
E-Mail: nzarabian-at-bs-anne-frank.de


Übersetzungen des Flyers in diverse Sprachen
Download
Flyer in Amharisch
Download
Flyer in Arabisch
Download
Flyer in Kurmanci
Download
Flyer in Persisch
Download
Flyer in Polnisch
Download
Flyer in Russisch
Download
Flyer in Somali
Download
Flyer in Sorani
Download
Flyer in Tigrinya
Download
Flyer in Türkisch
Dagegen kann man auf unterschiedlichen Ebenen vorgehen. Neben den individuellen Strategien ist die wichtigste jedoch der Austausch mit anderen Betroffenen. In unserem Projekt wollen wir Vereine, lokal arbeitende Initiativen und Migrant*innenselbstorganisationen ermutigen, sich gemeinsam gegen Hatespeech zu engagieren.
Wir vermitteln Kompetenzen gegen Angriffe, entwickeln Strategien zur Gegenrede und zeigen Möglichkeiten zur solidarischen Zusammenarbeit auf. Angepasst an ihre Bedarfe informieren wir Organisationen mit Schulungen, E-Learning-Formaten und Beratungsangeboten.
Unser Flyer zum Projekt – übersetzt in zehn Sprachen
Die Broschüre stellt unser Projekt vor und fasst die wichtigsten Strategien gegen Hate Speech zusammen.
Verfolgen Sie die Veranstaltung über unseren Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank und diskutieren Sie mit!
Datum: Mittwoch, 17. Mai 2023
Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich.
Mehr erfahren zum Programmablauf und unseren Gästen
2021 haben wir eine Vielzahl von spannenden Veranstaltungen angeboten. Zwei dieser Talks, die wir an dieser Stelle gerne empfehlen möchten, sind auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Bei der Veranstaltung „Rechtsfreie Räume? Zwischen Hass im Netz, Netz DG und Jugendmedienschutz“ haben wir mit zwei Juristen über die aktuelle Gesetzeslage rund um das Thema Hassrede gesprochen – und zwar so, dass wir es alle verstehen können.
Beim dem Talk „Politik auf TikTok? – Die Politisierung von TikTok: Von der Spaß-App zum Mobilisierungsinstrument“ sprachen wir mit Juan Carlos Medina u.a. über die Frage: "Wie politisch ist TikTok?"