Über uns
Biografie
Deborah Schnabel

Dr. Deborah Schnabel (Foto: Felix Schmitt)
Dr. Deborah Schnabel
Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
Kurzbiografie
Zum Download
Pressefoto von Deborah Schnabel / Das Foto kann zu Zwecken der Berichterstattung frei verwendet werden. / © Felix Schmitt (CC BY-ND 4.0)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Gelingungsfaktoren von jüdisch-muslimischen Dialog nach dem 7. Oktober 2023
- Radikalisierung und Rechtsextremismus in den sozialen Medien
- Social Media Literacy und antisemitismuskritische Bildung
- Politische Bildung in den sozialen Medien
- Erinnerung im digitalen Raum
- Künstliche Intelligenz und Diskriminierung
- Chancen digitaler Räume für unsere Demokratie
- Hybride Meinungsbildung im postdigitalen Zeitalter
Tabellarischer Lebenslauf
Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
2020-2022
Stellvertretende Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank mit Schwerpunkt Digitale Politische Bildung
2014-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Professorin für Angewandte Psychologie / Forschung u.a. zum Thema Abbau von Vorurteilen gegenüber Geflüchteten
2015-2018
Ehrenamtliche und psychosoziale Begleitung (Mentorin) von Geflüchteten
2015
Gründung eines Startups zum Thema 21st Century Skills und digitaler Bildung
2015
Promotion in Psychologie zum Thema Messung und Entwicklung Interkultureller Kompetenzen in verschiedenen Ländern und Sprachen / Forschung und Lehre in China
2012-2014
Begleitung von Expatriates durch Training, Coaching und psychologische Diagnostik weltweit sowie Leitung eines Innovation Labs zu interkultureller Bildung im digitalen Raum bei einer internationalen Personalberatung
2009-2012
Studium der (Wirtschafts-)Psychologie mit Schwerpunkt Markt-, Medien und Werbepsychologie
Aktuelle Tätigkeiten in Gremien
- Beirat im Programm „Germany Close Up“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) German Academic
- Mitglied des Hessischen Opferfondsbeirates
- Mitglied des Kuratoriums des Internationalen Familienzentrums
- Mitglied des Fachbeirates „World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026“
- Mitglied des Beirates der Bildungskommune Frankfurt am Main
Auszeichnungen und Stipendien
- bap-Preis Politische Bildung 2022 als verantwortliche Entwicklerin des Mobile Games „Hidden Codes“
- Promotionspreis der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen (2016)
- Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2012–2014)
- Young Scholar Best Oral Paper Award, European Association of Psychological Assessment (2013)
- Jahrgangsbeste Absolventin des internationalen Master-Studiengangs „Psychology of Excellence in Business and Education“ der Ludwig-Maximilians Universität (2011)
- Jahrgangsbeste Bachelor-Absolventin der Hochschule Fresenius Köln (2009)