Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt historisch-politische Bildung
ergab 85 Ergebnisse

Machtübertragung, Machtübernahme oder Machtergreifung? Der 30. Januar 1933 und wie wir darüber sprechen

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Heute vor 91 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser Tag markiert das Ende der Weimarer Republik. Nach der Ernennung zum Reichskanzler hebelten Hitler und die NSDAP das demokratische System Stück für…

/mediathek/blog/30-januar-1933-und-wie-wir-darueber-sprechen

 

Anne Frank Tag 2023

 

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter…

/annefranktagffm-2023

 

Interview mit Alex Feuerherdt - „Ist BDS antisemitisch?“

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Debatten um BDS werden in Deutschland immer wieder erbittert und kontrovers geführt – und kreisen zumeist um die Frage, ob/wie antisemitisch BDS ist.  Wir haben die beiden Experten Hanno Loewy und Alex Feuerherdt um ihre Einschätzung gebeten. An dieser Stelle finden Sie das Interview mit dem freien…

/mediathek/blog/ist-bds-antisemitisch-interview-mit-alex-feuerherdt

 

Let’s talk!

 

Fokustag Hochschule - 23.09.24 Gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank am Montag, 23. September, einen Fokustag für Hochschullehrende, Mitarbeitende und Studierende mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zum Themenkomplex „Politischer Raum Campus – Hochschulen nach dem 7. Oktober“. Ein-…

/events/lets-talk

 

Bilder, die man nicht vergisst

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Krieg und Krisen verändern auch den Nachrichtenstrom, den uns die sozialen Medien ausspielen. Die Bilder von Gewalt und ihren Folgen können verstören, verletzen und im schlimmsten Fall sogar traumatisieren – besonders Kinder und Jugendliche. Wir möchten euch einige Tipps…

/mediathek/blog/bilder-die-man-nicht-vergisst

 

Gemeinsam stark im Amt

 

Was ist der Ausgangspunkt unseres Modellprojektes? Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Die Anzahl solcher vermeintlichen „Einzelfälle“ im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist insofern besonders brisant, als der…

/ueber-uns/projekte/gemeinsam-stark-im-amt

 

FAQ: Israel und die Hamas

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Aktuell erreichen uns viele Fragen zum Nahostkonflikt und zum Terror der Hamas in den Kommentaren auf Social Media. Hier ein paar der häufigsten Fragen – und unsere Antworten. 19. Oktober 2023 Diesen Beitrag gibt es gratis - oder gegen eine Spende! Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit unterstützen. Zum…

/mediathek/blog/faq-israel-und-die-hamas

 

Feiertagsfilme im Check - Top oder Flop?

 

Auch wenn nicht alle das christliche Weihnachten feiern, sind alle von den Feiertagen betroffen. Betriebe und Geschäfte haben geschlossen, Kindergärten und Schulen ebenfalls, und während in den leeren Innenstädten noch die letzten Weihnachtsmarktstände stehen, bleibt gar nicht so viel anderes übrig, als es sich zuhause gemütlich zu machen. 20.…

/mediathek/blog/feiertagsfilme-im-check-top-oder-flop

 

Umkämpftes Gedenken - Woran erinnern wir am 27. Januar und warum erst seit 1996?

 

Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des…

/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996

 

„Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

 

Fünf Gründe, warum die Miniserie sehenswert ist. Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. 5. April  2024 von Anette John Heute schon für mehr…

/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland