Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt historisch-politische Bildung
ergab 85 Ergebnisse

Antisemitismus in Verschwörungstheorien

 

In der Vergangenheit wurden Jüdinnen und Juden aus religiösen Gründen ausgegrenzt, diskriminiert und verfolgt. Sie wurden auf zahlreiche Weise verleumdet, u. a. wurde behauptet, sie würden Brunnen vergiften oder Kinderblut trinken. Oft wurden sie beim geringsten Anlass vertrieben, galten deswegen als heimatlos und ohne Loyalität zu ihrem Aufenthaltsort. Im…

/mediathek/blog/antisemitismus-in-verschwoerungstheorien

 

Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda

 

Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…

/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda

 

Presse Lernlabor

 

Kontakt Marie-Sophie Adeoso Leitung Kommunikation / Presse- & Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungsmanagement Tel. 069 56 000-264 madeoso@bs-anne-frank.de presse@bs-anne-frank.de Sie sind Journalist*in und interessieren sich für unser interaktives Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“? Sie interessieren sich für unser digitales…

/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/presse-lernlabor

 

„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus

 

Verschwörungserzählungen und Rassismus  Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…

/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus

 

100 Jahre Leugnung

 

100 Jahre Leugnung - Der Völkermord an den ArmenierInnen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen…

/mediathek/publikationen/100-jahre-leugnung

 

Freiheitsrechte

 

Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…

/mediathek/publikationen/freiheitsrechte

 

Anne Franks Geschichte

 

„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.  Identitätspolitik zwischen Abwehr,…

/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte

 

Anne Frank Tag 2022

 

Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marie-Sophie Adeoso (sie/ihr - she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank…

/annefranktagffm-2022

 

Black History Month

 

Mit dem 1. Februar begann auch dieses Jahr wieder der „Black History Month“, der hierzulande zum ersten Mal 1990 von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland begangen wurde. Ziel des Black History Months ist es, auf die Geschichten Schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen und ihre wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften in Gesellschaft,…

/mediathek/blog/black-history-month

 

Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik

 

Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…

/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik