Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Zivilgesellschaft
ergab 62 Ergebnisse
Suchergebnisse 31 bis 40 von 62

Auszeichnungen

 

Die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank wurde bereits wiederholt mit Preisen augezeichnet. Über diese Wertschätzung freuen wir uns sehr. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine Übersicht der Auszeichnungen, die wir in der Vergangenheit erhalten haben.  2022 - Smart Hero Award  für „Hidden Codes“ Am 20. September 2022…

/ueber-uns/auszeichnungen

 

Die Twitter-Apokalypse

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Die Twitter-Apokalypse Nach der Übernahme durch Elon Musk scheint sich Twitter drastisch zu wandeln: Der vorgebliche Free-Speech-Enthusiast löscht erst Satireaccounts, dann Journalist*innen renommierter Zeitungen. 13. Dezember 2022 Betroffenenorganisationen verzeichnen einen rapiden Anstieg…

/mediathek/blog/die-twitter-apokalypse

 

Querdenken & Telegram

 

Die Radikalisierung der Querdenker*innen, Corona-Leugner*innen und Impfgegner*innen nimmt stetig zu. Das zeigt sich nicht nur in der steigenden Gewaltbereitschaft bei den Demonstrationen der Szene – sondern auch in der Verbreitung von Fake News, Mordaufrufen, rassistischen und antisemitischen Parolen und Verschwörungsmythen auf dem Messengerdienst Telegram. Dieser ist…

/mediathek/blog/querdenken-telegram

 

Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. 15.…

/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus

 

Arielle ist jetzt Schwarz

 

Eine Schwarze Schauspielerin, Halle Bailey, spielt in der Verfilmung des Zeichentrickfilms „Arielle“ die Nixe. Und in Tolkiens Mittelerde gibt es nun auch Platz für Schwarze Elben, Zwerge und Hobbits, zumindest in einer an die „Herr der Ringe“-Bücher angelehnten Serie, die vor Kurzem angelaufen ist. Viele freuen sich derzeit über mehr…

/mediathek/blog/arielle-ist-jetzt-schwarz

 

Rassistisches Pogrom in Rostock Lichtenhagen

 

Vor dreißig Jahren begann das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Später attackierten sie das Haus ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen, welches am Abend des dritten Tages in Brand gesteckt wurde. „So viele Menschen! Tausende! Die gucken zu und klatschen“, erinnerte sich Nguyen Dinh Khoi in der Dokumentation…

/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-rostock-lichtenhagen

 

Transparenz 2020

 

Übersicht für das Jahr 2020 Übersicht für das Jahr 2020 Transparenz schafft Vertrauen. Die Bildungsstätte Anne Frank beteiligt sich deshalb an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1715 Organisationen angeschlossen haben. Mehr erfahren Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr Bildungsstätte Anne Frank e.V.…

/ueber-uns/transparenz/transparenz-2020

 

Transparenz 2021

 

Übersicht für das Jahr 2021 Transparenz schafft Vertrauen. Die Bildungsstätte Anne Frank beteiligt sich deshalb an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, der sich bereits mehr als 1715 Organisationen angeschlossen haben. Mehr erfahren Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr Bildungsstätte Anne Frank e.V. Hansaallee 150 60320 Frankfurt am…

/ueber-uns/transparenz/transparenz-2021

 

Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

 

Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und…

/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz

 

Machtübernahme der Nationalsozialist*innen  

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser Tag markiert das Ende der Weimarer Republik. Die Nationalsozialist*innen feierten ihre Machtübernahme mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Nach der Ernennung zum Reichskanzler…

/mediathek/blog/machtuebernahme-der-nationalsozialistinnen