Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Zivilgesellschaft
ergab 62 Ergebnisse
Suchergebnisse 21 bis 30 von 62

Transparenz 2019

 

Übersicht für das Jahr 2019 Übersicht für das Jahr 2019 Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger Dr. Meron Mendel (Direktor) Gabriele Scherle (Vorsitzende) Isolde Sonnemann (Stellvertretende Vorsitzende) Claus Möbius (Vorstand) Personalstruktur Zum 10. Oktober 2020 beträgt die Zahl der Mitarbeiter*innen: 18…

/ueber-uns/transparenz/transparenz-2019

 

Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda

 

Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…

/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda

 

Solidarität mit den Menschen im Iran!

 

Die Bilder, die uns derzeit aus dem Iran und Ostkurdistan erreichen, erschüttern uns zutiefst. Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini scheint es fast stündlich neue Videos zu geben – von mutigen Menschen, die sich gegen das islamistische Regime wenden, aber auch von neuen Menschenrechtsverletzungen gegen die Protestierenden. 29.…

/mediathek/blog/solidaritaet-mit-den-menschen-im-iran

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung Die am Wochenende eröffnete documenta, die bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, hat ein Antisemitismus-Problem. Was ist passiert?  Wir haben unseren Direktor Meron Mendel fünf Fragen zur Einordnung der Ereignisse gestellt. 22.…

/mediathek/blog/antisemitismus-auf-der-documenta-eine-einordnung

 

„Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“ TikTok – das meistgenutzte Medium der jungen Generation ist längst auch eine wichtige Informationsquelle für Meinungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen geworden. Gleichzeitig entsteht dort auch eine Parallelwelt…

/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden

 

Desinformation und Propaganda auf TikTok

 

Desinformation und Propaganda auf TikTok Die Macht des Algorithmus im Ukraine-Krieg Wer einen TikTok-Account hat, konnte direkt nach dem Einmarsch Putins in die Ukraine die ersten Videos vom Angriff sehen. Unmittelbar und ungefiltert ist der Krieg über die App direkt erlebbar. Aber was über die Bildschirme läuft, entspricht nicht immer der…

/mediathek/blog/desinformation-und-propaganda-auf-tiktok

 

Marginalisierung und „Shadow Banning“ auf TikTok

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? TikTok ist ein Medium, auf dem viele Menschen eine Bühne bekommen, die sonst wenig gehört werden: trans, queere oder nichtbinäre Leute, Menschen mit Behinderung, neurodiverse Personen. Sie berichten aus ihrem Alltag, erzählen ihre Geschichten – und kritisieren Missstände, ob Queerfeindlichkeit, Rassismus oder…

/mediathek/blog/marginalisierung-und-shadow-banning-auf-tiktok

 

Anne Frank Tag 2022

 

Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marie-Sophie Adeoso (sie/ihr - she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank…

/annefranktagffm-2022

 

Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik

 

Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…

/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik

 

75 Jahre Staatsgründung Israel

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Vor 75 Jahren verkündete David Ben Gurion, der erste Staatspräsident Israels, die Unabhängigkeit. In Israel wurde dieser Jahrestag nach dem jüdischen Kalender bereits am 26. April gefeiert, nach dem gregorianischen Kalender fällt das Jubiläum der Staatsgründung auf den…

/mediathek/blog/75-jahre-staatsgruendung-israel