Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
06. April — 01. Juni 2016 Ausstellungen Céline Wendelgass cwendelgass@bs-anne-frank.de Download Flyer Kontakt „Es sind noch zu viele Fragen offen...“* Ausstellung und Veranstaltungen in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen Vor über zehn Jahren, am 6. April 2006, wurde Halit Yozgat in seinem…
/ausstellungen/sonderausstellungen/nsu-komplex
Download Flyer 21. September – 21. Dezember 2016 Die Ausstellung wurde kuratiert von einer Gruppe Studierender am Historischen Seminar der Goethe Universität Frankfurt – Anna Ewald, Juliette Heinikel, Kevin Müller, Friederike Odenwald, Marlon Saadi, Lena Senoner, Julia Wirth, Robert Wolff – unter…
/ausstellungen/sonderausstellungen/die-selektion-von-entebbe
29. Januar 2017 - 19. März 2017 Download Flyer Kurator Ausstellungen In der Presse: SAT1 LIVE 17:30, 22.02.17 „Der Holocaust im Comic“ Sendung anschauen I24news, 10.02.17 „German exhibition explores Holocaust education through comics“ Englischen Artikel online lesen Ynetnews, 6.02.17 „New Frankfurt Exhibition…
/ausstellungen/sonderausstellungen/holocaust-im-comic
Omid ist mein Name – und der steht für Hoffnung.
11. März 2012 – 31. Oktober 2012 Ausstellungen Download Flyer Erinnerungsstücke an „Gefängnis“ und „Flucht“, Iran 1981 – 1988 Die Ausstellung „Omid ist mein Name“ beschäftigte sich mit Gefängnis, Flucht und der Lage der Menschenrechte in Iran. Anhand persönlicher…
/ausstellungen/sonderausstellungen/omid-ist-mein-name-und-der-steht-fuer-hoffnung
11. Februar 2015 bis 28. Mai 2015 Download Flyer Ausstellungen In der Presse: „Man hat sich nicht einfach abschlachten lassen“ Journal Frankfurt Artikel online lesen Der Völkermord an den Armenier*innen und Erinnerung(en) in der deutschen Migrationsgesellschaft Ein Mosaik verschiedener Perspektiven auf…
/ausstellungen/sonderausstellungen/100-jahre-leugnung
06. November 2019 - 03. Mai 2020 Download Flyer Ausstellungen Programm: 1989/90:Schwarz, Jüdisch, Migrantisch - Sonderausstellung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls Schwindel statt Freudentaumel, Ausschluss statt Einheit – der Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren wurde nicht von allen nur bejubelt. In migrantischen,…
/ausstellungen/sonderausstellungen/anderen-wurde-es-schwindelig
Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo
Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo Bei einem Attentat in der US-Stadt Buffalo, New York, sind am Wochenende mindestens zehn Menschen getötet worden, drei wurden verletzt. In seltener Eindeutigkeit sprach der Sheriff des Bezirks von einem „rassistisch motivierten Hassverbrechen”. 20. Mai 2022 Der…
/mediathek/blog/das-muster-rechten-terrors-von-utoya-ueber-hanau-bis-buffalo
Wir gedenken Gürsün İnce (27), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Am 29. Mai 1993 wurden sie Opfer eines rassistisch motivierten Brandanschlags. Die fünf jungen Frauen und Mädchen wohnten mit ihrer Familie in einem Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Solingen,.…
/mediathek/blog/der-anschlag-von-solingen
Verschwörungstheorien im Kontext des Ukraine-Krieges
Interview mit Publizistin Katharina Nocun Aktuell schürt die russische Regierung im Kontext des Ukraine-Kriegs unterschiedliche Verschwörungstheorien, z. B. die von der „Entnazifizierung“ des Landes. Die Regierung des jüdischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der demokratisch gewählt wurde und dessen Angehörige zu den Opfern der Shoah…
/mediathek/blog/verschwoerungstheorien-im-kontext-des-ukraine-krieges