Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda
Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda
Von Landromantik zur Lebensrune
Sie kleiden sich wie „Mädchen vom Lande“. Sie posieren auf weiten Wiesen und posten Kunst aus der Romantik. Seit 2018 existiert das Netzphänomen „Cottagecore“, ein Begriff, der sich aus „Cottage“ (Hütte/Landhaus) und „Hardcore“ zusammensetzt. Naturfotos, naive Malerei, Frauen in wallenden Kleidern beim Blumenpflücken,…
/mediathek/blog/von-landromantik-zur-lebensrune
Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short
Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short Die Coronapandemie hat viele gefährliche Verschwörungserzählungen zu Impfungen hervorgebracht. Doch das Phänomen der Impfgegner*innen ist nicht neu. Eine lange Geschichte kurz erzählt ... 29. März 2022 Die Coronapandemie hat viele gefährliche…
/mediathek/blog/impfgegnerinnen-verschwoerungstheorien
Bis heute ist nicht klar, wie viele Personen tatsächlich involviert waren, wer zu welchem Zeitpunkt wovon wusste und wer auf welche Weise unterstützte - bei einer rassistischen Anschlagsserie, die bis in die Gegenwart hinein das Zugehörigkeitsgefühl und das Vertrauen unzähliger Menschen in den Staat und seine Ermittlungsbehörden erschüttert hat. Feststeht:…
/mediathek/blog/die-mordserie-des-nsu
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?" Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in Wiesbaden Zu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen
Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden. „Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde. Zentrales…
/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen
Steuergelder für rechte Stiftung?
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am kommenden Mittwoch über die Klage der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), die sich von Steuerzahler*innen Millionen an Fördergeldern erstreiten will. Als Bildungsstätte warnen wir bereits seit 2018 vor den Umtrieben der DES.…
/mediathek/blog/steuergelder-fuer-rechte-stiftung
Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik
Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…
/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik