Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Rassismus
ergab 89 Ergebnisse

Neues Jahr, alte Debatten

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Schon viele Wochen vor den Ausschreitungen hatten Vertreter*innen von Polizei und Feuerwehr ein Böllerverbot gefordert. Sie verwiesen auf die bundesweite Überlastung der Einsatzkräfte durch Brände, Verletzungen bis hin zu Todesfällen durch Feuerwerkskörper. Zu diesem Zeitpunkt waren viele Politiker*innen noch…

/mediathek/blog/neues-jahr-alte-debatten

 

Junges Programm

 

Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ Kunstwettbewerb Demokratietrainer*in werden In unserem Jungen Programm dreht sich alles ums Mitmachen und Selbstdenken, ums Diskutieren und Kreativwerden - ob   in Workshops, bei einem Besuch des Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr.“, unserem Kunstwettbewerb, dem Ausbildungskurs zur*zum…

/angebote/junges-programm

 

Beyond-Konferenz

 

Frankfurt University of Applied Sciences Davide Torrente ​​​​​​​davide.torrente-at-fb4.fra-uas.de​​​​​​​​​​​​​​ Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ am 22. und 23. September 2022 Kontakt Die Diskussionen um die Gleichzeitigkeit einer kollektiven Erinnerung an den Holocaust und den Kolonialismus werden in der…

/events/kalender/beyond-konferenz

 

Interview zu Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden gegen strukturelle Diskrimierung

 

Nicole Broder ist Leiterin im Bereich politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank. Im Interview berichtet sie von den Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. 29. März 2023 19. Streitbar: Polizei Mit Polizeikritik beschäftigen wir uns auch in der…

/mediathek/blog/interview-zu-bildungsarbeit-mit-polizei-und-sicherheitsbehoerden-gegen-strukturelle-diskrimierung

 

Vergangene Blickwinkel-Tagungen

 

Blickwinkel 2024 BYTES UND BIAS  Digitale politische Bildung, aber wie? Die 15. Blickwinkel-Tagung fand vom 16. bis zum 17. September 2024 in Erfurt statt.  Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik…

/events/kalender/rueckblick-blickwinkel

 

Wenn Nationalismus gewinnt - Ignorierte Konsequenzen der Türkei-Wahl

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Es ist jetzt eine Woche her, dass Erdoğan als Präsident der Türkei wiedergewählt wurde. Deutsche Medien haben versucht, das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden Wahlberechtigten zu erklären. Dabei wurden meist entscheiden Konsequenzen ausgeblendet, die wir in diesem Beitrag thematisieren möchten. …

/mediathek/blog/wenn-nationalismus-gewinnt-ignorierte-konsequenzen-der-tuerkei-wahl

 

Stop right here!

 

„Verschwörungserzählungen auf Facebook stoppen“ – Projektbericht zu „Stop right here!“ Ende 2023 veröffentlichten wir unseren Projektbericht mit den Ergebnissen des ersten Förderjahres. Dort ziehen wir eine erste Bilanz zu „Stop right here!“ und fragen uns: Welche Erfahrungen und Learnings können wir daraus ziehen? Welche Erkenntnisse ergeben sich für andere…

/ueber-uns/projekte/stop-right-here

 

Rassistischer Anschlag in Solingen

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 30 Jahren, am 29. Mai 1993, wurden fünf junge Menschen bei einem rassistischen, extrem rechten Brandanschlag in Solingen getötet. Die Tat war der traurige Höhepunkt einer Welle extrem rechter Gewalt und rassistischer Hetze nach der Wiedervereinigung. 29. Mai…

/mediathek/blog/rassistischer-anschlag-in-solingen

 

Identitäten ver_lernen

 

Identitäten ver_lernen – Vielheit verhandeln Identitäten ver_lernen - Vielheit verhandeln Über das Projekt „Identitäten verlernen“ Der Begriff Identitätspolitik(en) ist heute oft Dreh- und Angelpunkt hitziger Debatten. Dabei steht er in erster Linie für etwas Gutes oder zumindest gut Gemeintes, nämlich dafür, den Blick auf die Bedürfnisse von…

/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen

 

Wie muslimfeindlich ist Deutschland? Interview mit Saba-Nur Cheema

 

Erstmalig untersuchen von der Bundesregierung beauftragte Expert*innen, wie es um Muslimfeindlichkeit in Deutschland steht.  Der Bericht “Muslimfeindlichkeit - Eine deutsche Bilanz” ist am 29. Juni 2023 erschienen. Er wurde vom Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) erarbeitet, den das Bundesinnenministerium nach dem…

/mediathek/blog/wie-muslimfeindlich-ist-deutschland-interview-mit-saba-nur-cheema