Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Marginalisierung und „Shadow Banning“ auf TikTok
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? TikTok ist ein Medium, auf dem viele Menschen eine Bühne bekommen, die sonst wenig gehört werden: trans, queere oder nichtbinäre Leute, Menschen mit Behinderung, neurodiverse Personen. Sie berichten aus ihrem Alltag, erzählen ihre Geschichten – und kritisieren Missstände, ob Queerfeindlichkeit, Rassismus oder…
/mediathek/blog/marginalisierung-und-shadow-banning-auf-tiktok
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
Unterrichtsimpulse: Antisemitismus und Rassismus
Antisemitismus & Rassismus: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die Morde in Halle im Oktober 2019 und das Attentat in Hanau im Februar 2020 haben der Öffentlichkeit wieder einmal schmerzlich bewusst gemacht, wie tief Antisemitismus und Rassismus in der deutschen Gesellschaft verwurzelt sind. Ein …
/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-antisemitismus-und-rassismus
Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen
Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden. „Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde. Zentrales…
/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen
Themenhefte Deutscher Kolonialismus - Ein vergessenes Erbe? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Das Themenheft greift auf theoretische und praktische Erfahrungswerte zurück, die in der Bildungsstätte Anne Frank im Rahmen eines von der Stiftung „Erinnerung,…
/mediathek/publikationen/deutscher-kolonialismus
Interview zu „(K)eine Glaubensfrage“
Wir haben mit der Projektleiterin Nabeela Khan über religiöse Vielfalt an Schulen gesprochen, über die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und die Lösungsansätze des Weiterbildungsangebotes. Nabeela, worum geht es bei dem Projekt? Das Projekt „(K)eine Glaubensfrage“ ist ein Weiterbildungsangebot für hessische Lehrkräfte,…
/mediathek/blog/interview-zu-keine-glaubensfrage
Die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank wurde bereits wiederholt mit Preisen augezeichnet. Über diese Wertschätzung freuen wir uns sehr. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine Übersicht der Auszeichnungen, die wir in der Vergangenheit erhalten haben. 2022 - Smart Hero Award für „Hidden Codes“ Am 20. September 2022…
Zum 3. Todestag von Walter Lübcke
Walter Lübcke wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2019 auf der Terrasse seines Hauses im nordhessischen Wolfhagen-Istha erschossen. Mit einem Kopfschuss wurde er von einem Rechtsradikalen, dessen Name mittlerweile den meisten ein Begriff sein dürfte, ermordet: Stephan E. Der Kasseler Regierungspräsident Lübcke hatte unter anderem im Jahr 2015 bei einer…
/mediathek/blog/zum-3-todestag-von-walter-luebcke
06. April — 01. Juni 2016 Ausstellungen Céline Wendelgass cwendelgass@bs-anne-frank.de Download Flyer Kontakt „Es sind noch zu viele Fragen offen...“* Ausstellung und Veranstaltungen in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen Vor über zehn Jahren, am 6. April 2006, wurde Halit Yozgat in seinem…
/ausstellungen/sonderausstellungen/nsu-komplex
Download Flyer 21. September – 21. Dezember 2016 Die Ausstellung wurde kuratiert von einer Gruppe Studierender am Historischen Seminar der Goethe Universität Frankfurt – Anna Ewald, Juliette Heinikel, Kevin Müller, Friederike Odenwald, Marlon Saadi, Lena Senoner, Julia Wirth, Robert Wolff – unter…
/ausstellungen/sonderausstellungen/die-selektion-von-entebbe