Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten - Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media-Kommunikation Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigen sich die Sympathien eines erheblichen Teils der Erstwähler*innen mit…
/mediathek/publikationen/das-tiktok-universum-der-extremen-rechten
Struktureller Rassismus im Zuge der NSU-Ermittlungen
Struktureller Rassismus im Zuge der NSU-Ermittlungen Das bundesweite Aktionsbündnis „NSU-Komplex auflösen“ hielt Anfang Juni 2022 zum vierten Mal ein Tribunal ab – diesmal in Nürnberg. Die Organisator*innen hatten es mit klaren Schlagworten überschrieben: „Anerkennen. Aufklären. Verändern.“ …
/mediathek/blog/struktureller-rassismus-im-zuge-der-nsu-ermittlungen
Besonders schwer wiegt, dass Vorgesetzte versucht haben sollen, Fehlverhalten zu vertuschen und darauf hingewirkt haben, die angestoßenen Ermittlungen zu erschweren – wenn nicht sogar zu verhindern. „Der Reformeifer in der hessischen Politik bewegt sich irgendwo zwischen Schneckentempo und Stillstand“, sagt Eva Berendsen, Leiterin der Kommunikation der…
/mediathek/blog/hessischer-polizeiskandal
Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda
Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda
Retter-Geschichten für Weiße - Wie du den „White-Savior“-Trope im Film erkennst
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Erinnert ihr euch an den Film „Green Book“, der 2019 in Deutschland in die Kinos kam? Er wurde damals nicht nur als bester Film des Jahres mit dem Oscar preisgekrönt, sondern sorgte auch zu Recht für Kontroversen. Denn dieser „Wohlfühlfilm“ über Rassismus bedient ein äußerst…
/mediathek/blog/retter-geschichten-fuer-weisse-wie-du-den-white-savior-trope-im-film-erkennst
Ein Blick auf die mediale Darstellung geflüchteter Menschen aus der Ukraine Der 24. Februar 2022 hat die Lebensrealität unzähliger Ukrainer*innen vollkommen verändert – und sie gezwungen, vor Krieg, Tod, Verletzung und Angst zu fliehen. Medial ist die Invasion der Ukraine, vom russischen Präsidenten Vladimir Putin entschieden und begonnen, ein Thema, das in…
/mediathek/blog/das-maerchen-von-guten-und-schlechten-gefluechteten
Pride Month und Intersektionalität
Wie Queer-Feindlichkeit und Rassismus ineinandergreifen. Es geht um das selbstbewusste und starke Signal, dass Vielfältigkeit, Akzeptanz und der respektvolle Umgang miteinander mittlerweile breit geteilt sind, über Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen hinweg. Eine Selbstverständlichkeit ist dies nach wie vor nicht – denn das Abweichen und…
/mediathek/blog/pride-month-und-intersektionalitaet
Bis heute ist nicht klar, wie viele Personen tatsächlich involviert waren, wer zu welchem Zeitpunkt wovon wusste und wer auf welche Weise unterstützte - bei einer rassistischen Anschlagsserie, die bis in die Gegenwart hinein das Zugehörigkeitsgefühl und das Vertrauen unzähliger Menschen in den Staat und seine Ermittlungsbehörden erschüttert hat. Feststeht:…
/mediathek/blog/die-mordserie-des-nsu
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?" Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in Wiesbaden Zu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben