Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Holocaust
ergab 39 Ergebnisse
Suchergebnisse 31 bis 39 von 39

Anne Frank Tag 2023

 

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter…

/annefranktagffm-2023

 

Feiertagsfilme im Check - Top oder Flop?

 

Auch wenn nicht alle das christliche Weihnachten feiern, sind alle von den Feiertagen betroffen. Betriebe und Geschäfte haben geschlossen, Kindergärten und Schulen ebenfalls, und während in den leeren Innenstädten noch die letzten Weihnachtsmarktstände stehen, bleibt gar nicht so viel anderes übrig, als es sich zuhause gemütlich zu machen. 20.…

/mediathek/blog/feiertagsfilme-im-check-top-oder-flop

 

Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Warum erinnern wir so wenig an jüdischen Widerstand?

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Warum erinnern wir so wenig an jüdischen Widerstand?   Am 19. April 1943 schlugen jüdische Widerstandskämpfer*innen die SS-Einheiten im Warschauer Ghetto in die Flucht. Mit Molotow-Cocktails, Handgranaten und Gewehren nahmen sie die Nazis unter Beschuss und zwangen sie zum…

/mediathek/blog/der-aufstand-im-warschauer-ghetto-warum-erinnern-wir-so-wenig-an-juedischen-widerstand

 

Umkämpftes Gedenken - Woran erinnern wir am 27. Januar und warum erst seit 1996?

 

Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des…

/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996

 

„Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

 

Fünf Gründe, warum die Miniserie sehenswert ist. Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. 5. April  2024 von Anette John Heute schon für mehr…

/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

 

„The Zone of Interest“ – Die dröhnende Ignoranz der TäterInnen

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog The Zone of Interest erzählt vom Alltag der Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Der Film wird hochgelobt, wurde schon vielfach ausgezeichnet – und könnte heute mehrere Oscars gewinnen. Zu Recht, findet unsere Redakteurin Sarah Stemmler, denn The Zone of…

/mediathek/blog/the-zone-of-interest

 

Holocaust im Comic - Welche Farbe hat die Erinnerung? 

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Barbara Yelins Graphic Novel „Emmie Arbel“ zeigt die Lebenserinnerungen einer Frau, die als Kind zwei KZs überlebte.  Unsere Kolleginnen Anette John und Ruby Ode stellen die Graphic Novel vor und gehen der Frage nach, inwiefern Comics einen Beitrag zur heutigen Erinnerungsarbeit an die…

/mediathek/blog/holocaust-im-comic-welche-farbe-hat-die-erinnerung

 

Transgenerationales Trauma im Film „Treasure“

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Der mit internationalen Stars besetzte neue Kinofilm „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ (Kinostart: 12. September 2024) der deutschen Regisseurin Julia von Heinz basiert auf dem autobiografischen Roman „Zu viele Männer“ (2001) der New Yorker Autorin Lily…

/mediathek/blog/transgenerationales-trauma-im-film-treasure

 

Wir gedenken - Anne und Margot Frank

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Über die letzten Monate der Schwestern Anne und Margot Frank ist kaum etwas bekannt – nicht einmal das Todesdatum.  Lange ging man davon aus, Anne und Margot Frank wären im März 1945 gestorben, wahrscheinlich liegt das Todesdatum aber im Februar. 27.…

/mediathek/blog/wir-gedenken-anne-und-margot-frank