Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Fortbildung
ergab 26 Ergebnisse
Suchergebnisse 11 bis 20 von 26

Tagungen / Konferenzen

 

Internationale Konferenz: „BEYOND – TOWARDS A FUTURE PRACTICE OF REMEMBRANCE“ Lets Talk fotocredit Impressionen von der Konferenz „KI & Demokratie“ im Jahr 2024 / © Felix Schmitt Mit der Blickwinkel-Tagung haben wir vor zehn Jahren zum ersten Mal Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zu einem antisemitismuskritischen Forum…

/angebote/erwachsenenbildung/tagungen-konferenzen

 

Identitäten ver_lernen

 

Identitäten ver_lernen – Vielheit verhandeln Identitäten ver_lernen - Vielheit verhandeln Über das Projekt „Identitäten verlernen“ Der Begriff Identitätspolitik(en) ist heute oft Dreh- und Angelpunkt hitziger Debatten. Dabei steht er in erster Linie für etwas Gutes oder zumindest gut Gemeintes, nämlich dafür, den Blick auf die Bedürfnisse von…

/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen

 

Train to Empower

 

Train to Empower Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsansätzen Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismus- kritischen Bildungsansätzen Andrea Micksch Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 56 000 269 amicksch-at-bs-anne-frank.de Kontakt Train to Empower Die Verschiebung des öffentlichen…

/ueber-uns/projekte/train-to-empower-1

 

Blickwinkel

 

Karla Ónodi (sie/ihr - she/her) T 069 56 000 279 E events@bs-anne-frank.de Kontakt Die Tagungsreihe Blickwinkel Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien:…

/events/kalender/blickwinkel

 

Vergangene Blickwinkel-Tagungen

 

Blickwinkel 2024 BYTES UND BIAS  Digitale politische Bildung, aber wie? Die 15. Blickwinkel-Tagung fand vom 16. bis zum 17. September 2024 in Erfurt statt.  Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik…

/events/kalender/rueckblick-blickwinkel

 

Globale Konflikte, hessische Allianzen

 

In Hessen leben Menschen aus mehr als 180 Nationen, es gibt über 200 Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche zivilgesellschaftliche Kulturvereine und migrantische Selbstorganisationen. In großen hessischen Einwanderungsstädten wie Frankfurt treffen somit unterschiedliche soziale Lebensrealitäten, Biografien und Zugehörigkeitsgefühle aufeinander – das…

/ueber-uns/projekte/globale-konflikte-hessische-allianzen

 

Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok

 

Eva Berendsen (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 232 eberendsen-at-bs-anne-frank.de Kontakt Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Über unsere Kampagne…

/ueber-uns/projekte/antisemitismuskritische-bildungsinitiative-auf-tiktok

 

Dem Hass keinen Raum geben

 

Online-Abschlussveranstaltung am 17. Mai 2023 Bei unserer virtuellen Abschlussveranstaltung zum Projekt haben wir das Thema Hate Speech mit unterschiedlichen Expert*innen unter die Lupe genommen und darüber gesprochen, warum wir mehr Angebote brauchen, die Hate Speech und Diskriminierung zusammendenken. Es gab u.a. eine Keynote der ehemaligen Staatssekretärin des Berliner Senats und…

/ueber-uns/projekte/dem-hass-keinen-raum-geben

 

Radikale Reflexion

 

Wen möchten wir mit dem Projekt ansprechen? Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Erwachsene, die sich selbst dem linken politischen Spektrum zuordnen. Was ist der Ausgangspunkt des Projektes? Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen des Projektes „Radikale Reflexion“ eine digitale Sonderausstellung mit dem Titel „matter of fact – Warum wir an…

/radikalereflexion

 

Hessisches Kompetenzzentrum: Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

 

Hessisches Kompetenz- zentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“ Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 262 …

/ueber-uns/projekte/hessisches-kompetenzzentrum-rassismus-und-antisemitismus-in-der-migrationsgesellschaft