Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Fokustag Hochschule - 23.09.24 Gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank am Montag, 23. September, einen Fokustag für Hochschullehrende, Mitarbeitende und Studierende mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zum Themenkomplex „Politischer Raum Campus – Hochschulen nach dem 7. Oktober“. Ein-…
Bilder, die man nicht vergisst
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Krieg und Krisen verändern auch den Nachrichtenstrom, den uns die sozialen Medien ausspielen. Die Bilder von Gewalt und ihren Folgen können verstören, verletzen und im schlimmsten Fall sogar traumatisieren – besonders Kinder und Jugendliche. Wir möchten euch einige Tipps…
/mediathek/blog/bilder-die-man-nicht-vergisst
Was ist der Ausgangspunkt unseres Modellprojektes? Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Die Anzahl solcher vermeintlichen „Einzelfälle“ im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist insofern besonders brisant, als der…
/ueber-uns/projekte/gemeinsam-stark-im-amt
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Aktuell erreichen uns viele Fragen zum Nahostkonflikt und zum Terror der Hamas in den Kommentaren auf Social Media. Hier ein paar der häufigsten Fragen – und unsere Antworten. 19. Oktober 2023 Diesen Beitrag gibt es gratis - oder gegen eine Spende! Vielen Dank, dass Sie unsere Arbeit unterstützen. Zum…
/mediathek/blog/faq-israel-und-die-hamas
Der Aufstand im Warschauer Ghetto. Warum erinnern wir so wenig an jüdischen Widerstand?
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Warum erinnern wir so wenig an jüdischen Widerstand? Am 19. April 1943 schlugen jüdische Widerstandskämpfer*innen die SS-Einheiten im Warschauer Ghetto in die Flucht. Mit Molotow-Cocktails, Handgranaten und Gewehren nahmen sie die Nazis unter Beschuss und zwangen sie zum…
Umkämpftes Gedenken - Woran erinnern wir am 27. Januar und warum erst seit 1996?
Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des…
/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996
„Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland
Fünf Gründe, warum die Miniserie sehenswert ist. Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. 5. April 2024 von Anette John Heute schon für mehr…
/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland
„The Zone of Interest“ – Die dröhnende Ignoranz der TäterInnen
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog The Zone of Interest erzählt vom Alltag der Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß. Der Film wird hochgelobt, wurde schon vielfach ausgezeichnet – und könnte heute mehrere Oscars gewinnen. Zu Recht, findet unsere Redakteurin Sarah Stemmler, denn The Zone of…
/mediathek/blog/the-zone-of-interest
Holocaust im Comic - Welche Farbe hat die Erinnerung?
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Barbara Yelins Graphic Novel „Emmie Arbel“ zeigt die Lebenserinnerungen einer Frau, die als Kind zwei KZs überlebte. Unsere Kolleginnen Anette John und Ruby Ode stellen die Graphic Novel vor und gehen der Frage nach, inwiefern Comics einen Beitrag zur heutigen Erinnerungsarbeit an die…
/mediathek/blog/holocaust-im-comic-welche-farbe-hat-die-erinnerung
Welcher Fluss und welches Meer? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem Beginn des israelischen Krieges in Gaza ist das komplexe Geschehen des Israel-Palästina-Konflikts, das zusammenfassend meist als „Nahostkonflikt“ bezeichnet wird, erneut Gegenstand vieler privater und…