Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt historisch-politische Bildung
ergab 74 Ergebnisse

Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok

 

TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Von Hatespeech, also Hassrede, wird gesprochen, wenn Personen oder Personengruppen im Internet mit Worten abgewertet oder angegriffen werden. Sexistische, rassistische, queerfeindliche und antisemitische Beleidigungen und Hetze sind Formen von Hassrede, die auf TikTok immer mehr Raum einnehmen. Oft zeigt sich das volle…

/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok

 

„Ich bin Sophie Scholl“

 

Eine Einschätzung unserer Bildungsreferentin Céline Wendelgaß. Das Instagram-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“ (@ichbinsophiescholl) hat Wellen geschlagen. Der Kanal simuliert das Leben der bekannten NS-Widerstandskämpferin in Echtzeit – als hätte die historische Person Sophie Scholl über ein Smartphone verfügt, das uns Bilder in die…

/mediathek/blog/zum-instagram-projekt-ich-bin-sophie-scholl

 

Online-Spiel „Deine Insel“

 

Über das Online-Spiel „Deine Insel“ Empire oder Kommune - wo wirst du enden? Empire oder Kommune - wo wirst du enden? Beschreibung Online-Spiel Am 30. Januar 2023 jährt sich die Regierungsübernahme der Nationalsozialisten zum 90. Mal. In Kooperation mit dem ZDF hat die Bildungsstätte Anne Frank begleitend zur Dokumentation „Hitlers Macht“ das Online-Spiel…

/angebote/online-spiel-deine-insel

 

On this Day: Reichstagsbrand

 

Heute vor 90 Jahren, in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, stand der Reichstag in Berlin in Flammen. Wer war verantwortlich? Es ist umstritten wer für den Brand verantwortlich war. Im Reichstag wurde der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe festgenommen. Er gestand die Tat und behauptete allein gehandelt zu haben. Die Nazis stellten die Brandstiftung als…

/mediathek/blog/on-this-day-reichstagsbrand

 

Stoppt die Hinrichtungen!

 

Vergangenen Samstag wurden im Iran Mohammad Mehdi Karimi und Seyed Mohammad Hosseini hingerichtet. Für politische Gefangene im Iran können dieser Tage wenige Stunden über Leben und Tod entscheiden. Nach den Hinrichtungen am Samstag wurde bekannt, dass die nächsten beiden zum Tode verurteilten, Mohammad Ghobadlou und Mohammad Boroghani, in Isolationshaft verlegt wurden…

/mediathek/blog/stoppt-die-hinrichtungen

 

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Wannsee-Konferenz Heute, am 27. Januar, wird an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag wurde anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 gewählt. 27. Januar 2023 In Deutschland wird seit 1996 an diesem Tag an die…

/mediathek/blog/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus

 

Wannsee-Koferenz

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…

/mediathek/blog/wannsee-koferenz

 

Gefahr gebannt? Von wegen! Wie die Erasmus-Stiftung vom Zögern des Bundestags profitiert

 

Nach der Sommerpause des Parlaments muss das Thema Stiftungsgesetz auf die Agenda! Wir werden dieser Tage oft zum aktuellen Stand rund um die staatliche Finanzierung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung gefragt. Die häufigsten Fragen beantworten wir hier. 23. August 2022 Die Ampel-Regierung hat das Thema angepackt, die staatliche Förderung der DES…

/mediathek/blog/gefahr-gebannt-von-wegen-wie-die-erasmus-stiftung-vom-zoegern-des-bundestags-profitiert

 

Besser spät als nie. Bund einigt sich mit den Hinterbliebenen des Olympia-Attentats 1972

 

Olympia-Attentat 1972 – Was ist passiert? Die Olympischen Spiele in München im Jahr 1972 hätten als „Fest des Friedens“ in die Geschichte eingehen sollen – ein Gegenentwurf zu den düsteren Olympischen Sommerspielen in Berlin 1936, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft stattfanden. Alles kam anders. Am frühen Morgen des 5. September…

/mediathek/blog/besser-spaet-als-nie-bund-einigt-sich-mit-den-hinterbliebenen-des-olympia-attentats-1972

 

Internationaler Tag der Rom*nja

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute, am 8. April, ist internationaler Tag der Rom*nja. Er soll weltweit auf die Kultur und Geschichte, aber auch die Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze aufmerksam machen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja reicht mehrere Jahrhunderte zurück und gipfelte im Holocaust: Etwa eine halbe…

/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja-2023