Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Rassistisches Pogrom in Rostock Lichtenhagen
Vor dreißig Jahren begann das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Später attackierten sie das Haus ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen, welches am Abend des dritten Tages in Brand gesteckt wurde. „So viele Menschen! Tausende! Die gucken zu und klatschen“, erinnerte sich Nguyen Dinh Khoi in der Dokumentation…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-rostock-lichtenhagen
Neue Untersuchung: Wurde Anne Frank verraten?„Wer hat das Versteck verraten? Wie und warum wurden die Versteckten verhaftet und deportiert?“ In unserer Arbeit zu Anne Frank und ihrem Tagebuch sind diese Fragen immer stark präsent - auch 78 Jahre nach ihrer Entdeckung. 21. Januar 2022Durch die neuen Ermittlungsergebnisse der Gruppe…
/mediathek/blog/der-verrat-an-anne-frank
Noch kurz vor der Befreiung, in Erwartung der baldigen Niederlage, ermordeten die Deutschen in einer einzigen Nacht 10.000 Menschen, zerstörten Gaskammern und andere Beweise ihrer Untaten, zwangen Zehntausende weitere auf „Todesmärschen” nach Westen, zu anderen KZs. Die schwächsten Gefangenen wurden zurückgelassen, die Russen fanden etwa 7.500 Menschen in…
/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren
Rückblick auf die 13. Blickwinkel-Tagung
Impressionen von der 13. Ausgabe der Blickwinkel-TagungDie 13. Ausgabe von Blickwinkel hat erst kürzlich stattgefunden: Vom 20. bis zum 21. Juni 2022 diskutierten Expert*innen und Teilnehmer*innen in Leipzig über Begriffe, Konzepte, Definitionen und Vorstellungswelten von Antisemitismus und Rassismus. Denn das Motto lautete diesmal: „OBJEKTIV BEGRIFFEN, SUBJEKTIV…
/mediathek/blog/rueckblick-auf-die-13-blickwinkel-tagung
Hidden Codes - Interview mit Hami Nguyen
Ganz kurz: Was ist „Hidden Codes“? „Hidden Codes“ ist ein mobiles Game zur Radikalisierungsprävention, das von Schulklassen im Unterricht gespielt werden soll. Das Spiel simuliert die Social-Media-Umgebung der Redaktion einer Schüler*innenzeitung, in der verschiedene Ereignisse diskutiert werden. Als Spieler*in bin ich Teil der Redaktion/Peergroup und kann so…
/mediathek/blog/hidden-codes-interview-mit-hami-nguyen
Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok
TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken.Von Hatespeech, also Hassrede, wird gesprochen, wenn Personen oder Personengruppen im Internet mit Worten abgewertet oder angegriffen werden. Sexistische, rassistische, queerfeindliche und antisemitische Beleidigungen und Hetze sind Formen von Hassrede, die auf TikTok immer mehr Raum einnehmen. Oft zeigt sich das volle…
/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok
Eine Einschätzung unserer Bildungsreferentin Céline Wendelgaß.Das Instagram-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“ (@ichbinsophiescholl) hat Wellen geschlagen. Der Kanal simuliert das Leben der bekannten NS-Widerstandskämpferin in Echtzeit – als hätte die historische Person Sophie Scholl über ein Smartphone verfügt, das uns Bilder in die…
/mediathek/blog/zum-instagram-projekt-ich-bin-sophie-scholl
Vergangenen Samstag wurden im Iran Mohammad Mehdi Karimi und Seyed Mohammad Hosseini hingerichtet.Für politische Gefangene im Iran können dieser Tage wenige Stunden über Leben und Tod entscheiden. Nach den Hinrichtungen am Samstag wurde bekannt, dass die nächsten beiden zum Tode verurteilten, Mohammad Ghobadlou und Mohammad Boroghani, in Isolationshaft verlegt wurden…
/mediathek/blog/stoppt-die-hinrichtungen
Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismuskritischen BildungsansätzenTrain-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismus- kritischen BildungsansätzenTrain to Empower Andrea Micksch Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 56 000 269 amicksch-at-bs-anne-frank.de KontaktTrain to EmpowerDie Verschiebung des öffentlichen…
/ueber-uns/projekte/train-to-empower
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…
/mediathek/blog/wannsee-koferenz