Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
100 Jahre Leugnung - Der Völkermord an den ArmenierInnen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen…
/mediathek/publikationen/100-jahre-leugnung
Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…
/mediathek/publikationen/freiheitsrechte
„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Identitätspolitik zwischen Abwehr,…
/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte
Hingucker? Kolonialismus und Rassismus ausstellen
29. September 2020 bis 1. August 2021 Zum Weiterlesen Das Themenheft bündelt pädagogische Ansätze zur Analyse postkolonialer und rassistischer Bilder und Stereotype in der heutigen Gesellschaft sowie methodische Empfehlungen, wie diesen im postkolonialen Lernraum begegnet werden kann. Das Themenheft entstand aus dem Projekt „Postkoloniales Frankfurt.…
/ausstellungen/sonderausstellungen/hingucker-kolonialismus-und-rassismus-ausstellen
Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marie-Sophie Adeoso (sie/ihr - she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank…
Mit dem 1. Februar begann auch dieses Jahr wieder der „Black History Month“, der hierzulande zum ersten Mal 1990 von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland begangen wurde. Ziel des Black History Months ist es, auf die Geschichten Schwarzer, afrikanischer und afro-diasporischer Menschen und ihre wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften in Gesellschaft,…
/mediathek/blog/black-history-month
Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik
Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…
/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik
Sie haben Fragen zu unseren Sonderausstellungen? Schreiben Sie uns eine E-Mail! info-at-bs-anne-frank.de Von Verschwörungstheorien, ungeklärten Fragen zum NSU-Komplex, dem Antisemitismus in der deutschen Linken, der Darstellung des Themas Holocaust in Graphic Novels und der deutschen Wiedervereinigung aus Schwarzer, jüdischer und…
/ausstellungen/sonderausstellungen
75 Jahre Staatsgründung Israel
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Vor 75 Jahren verkündete David Ben Gurion, der erste Staatspräsident Israels, die Unabhängigkeit. In Israel wurde dieser Jahrestag nach dem jüdischen Kalender bereits am 26. April gefeiert, nach dem gregorianischen Kalender fällt das Jubiläum der Staatsgründung auf den…
/mediathek/blog/75-jahre-staatsgruendung-israel