Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt historisch-politische Bildung
ergab 66 Ergebnisse

Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok

 

Eva Berendsen (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 232 eberendsen-at-bs-anne-frank.de Kontakt Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Über unsere Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus Über…

/ueber-uns/projekte/antisemitismuskritische-bildungsinitiative-auf-tiktok

 

Anne Frank Tag

 

Anne Frank Tag 2023 „Wir hören doch immer, dass wir alle zusammen für Freiheit, Wahrheit und Recht kämpfen!“ – Anne Frank am 22. Mai 1944 Freiheit, Wahrheit und Recht sind die Grundpfeiler einer rechtsstaatlichen Gesellschaft und Basis für ein glückliches Leben. Als Anne Frank am 22. Mai 1944 ihre Gedanken dazu in ihr Tagebuch schreibt, werden ihr…

/annefranktagffm

 

Widerstand von Sinti*zze und Rom*nja in Auschwitz-Birkenau

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Heute vor 79 Jahren, am 16. Mai 1944, wehrten sich Sinti*zze und Rom*nja im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen ihre geplante Ermordung. Der gesamte Lagerabschnitt B II e, in dem Sinti*zze und Rom*nja inhaftiert waren, sollte aufgelöst und tausende Menschen ermordet werden. 16. Mai…

/mediathek/blog/widerstand-von-sintizze-und-romnja-in-auschwitz-birkenau

 

75 Jahre Staatsgründung Israel

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Vor 75 Jahren verkündete David Ben Gurion, der erste Staatspräsident Israels, die Unabhängigkeit. In Israel wurde dieser Jahrestag nach dem jüdischen Kalender bereits am 26. April gefeiert, nach dem gregorianischen Kalender fällt das Jubiläum der Staatsgründung auf den 14.…

/mediathek/blog/75-jahre-staatsgruendung-israel

 

Anne Franks Geschichte

 

„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.  Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung…

/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte

 

Freiheitsrechte

 

Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…

/mediathek/publikationen/freiheitsrechte

 

100 Jahre Leugnung

 

100 Jahre Leugnung - Der Völkermord an den ArmenierInnen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen soll,…

/mediathek/publikationen/100-jahre-leugnung

 

Anne Frank Tag 2022

 

Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marianna Händler (sie/ihr - she/her) E: mhaendler-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne…

/annefranktagffm-2022

 

Internationaler Tag der Rom*nja

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute, am 8. April, ist internationaler Tag der Rom*nja. Er soll weltweit auf die Kultur und Geschichte, aber auch die Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze aufmerksam machen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja reicht mehrere Jahrhunderte zurück und gipfelte im Holocaust: Etwa eine halbe…

/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja-2023

 

On this Day: Reichstagsbrand

 

Heute vor 90 Jahren, in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, stand der Reichstag in Berlin in Flammen. Wer war verantwortlich? Es ist umstritten wer für den Brand verantwortlich war. Im Reichstag wurde der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe festgenommen. Er gestand die Tat und behauptete allein gehandelt zu haben. Die Nazis stellten die Brandstiftung als…

/mediathek/blog/on-this-day-reichstagsbrand