Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt historisch-politische Bildung
ergab 77 Ergebnisse

Umkämpftes Gedenken - Woran erinnern wir am 27. Januar und warum erst seit 1996?

 

Wir gedenken am 27. Januar denjenigen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden: Juden und Jüdinnen, Sinti*zze und Rom*nja, BIPoC, queere Menschen, psychisch kranke und behinderte Menschen, Menschen, die als “asozial” verfolgt wurden, Menschen, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Religion verfolgt wurden. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des…

/mediathek/blog/umkaempftes-gedenken-woran-erinnern-wir-am-27-januar-und-warum-erst-seit-1996

 

angekommen

 

Wo kann ich mir die Videos anschauen? Die acht Videos werden ab dem 4. März 2024 sowohl auf dem TikTok- als auch dem Instagram-Kanal der Bildungsstätte Anne Frank ausgespielt. Alle Videos unserer Reihe finden Sie auch auf YouTube. Über die Creator*innen Leonie Schöler, Journalistin und Historikerin, beschäftigt sich auf ihrem TikTok-Kanal @heeyleonie mit verschiedenen…

/ueber-uns/projekte/angekommen

 

„Deutsches Haus“ – Schuldverdrängung im Nachkriegsdeutschland

 

Fünf Gründe, warum die Miniserie sehenswert ist. Die fünfteilige Miniserie „Deutsches Haus“ von Showrunnerin Annette Hess wurde Ende 2023 veröffentlicht und erzählt von dem ersten Frankfurter Auschwitzprozess (1963-1965), der von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer initiiert wurde. 5. April  2024 von Anette John Heute schon für mehr…

/mediathek/blog/deutsches-haus-schuldverdraengung-im-nachkriegsdeutschland

 

Anne Frank Tag

 

Anne Frank Tag 2024 „Warum können die Menschen nicht friedlich miteinander leben?“ – Anne Frank am 3. Mai 1944 Das Programm zum Anne Frank Tag 2024 wird in Kürze bekanntgegeben. Über den Anne Frank Tag 2023 Über den Anne Frank Tag 2022 Zu den Mitschnitten des digitalen Anne Frank Tags 2020 Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in…

/annefranktagffm

 

Anne Frank Tag 2023

 

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter…

/annefranktagffm-2023

 

Anne Franks Geschichte

 

„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.  Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung…

/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte

 

Freiheitsrechte

 

Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…

/mediathek/publikationen/freiheitsrechte

 

Unterrichtsimpulse: Geschichtsrevisionismus

 

Spenden Pop-Up Geschichtsrevisionismus – Wie die Rechten die Geschichte umdeuten: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Sie fühle sich wie Sophie Scholl, sagte im November 2020 eine 22-jährige Kasselerin auf einer Demonstration der „Querdenker“ in Hannover – weil sie Widerstand gegen die…

/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-geschichtsrevisionismus

 

Begleitheft zum Audiowalk „Sehnsucht nach Sprechen und Freiheit“

 

Begleitheft für Lehr- und pädagogische Fachkräfte zum Audiowalk „Sehnsucht nach Sprechen und Freiheit“ Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Der Audiowalk „Sehnsucht nach Sprechen und Freiheit“ entstand im Rahmen einer Projektwoche der Bildungsstätte Anne Frank, die im Mai 2023 durchgeführt wurde.…

/mediathek/publikationen/begleitheft-zum-audiowalk-sehnsucht-nach-sprechen-und-freiheit

 

100 Jahre Leugnung

 

100 Jahre Leugnung - Der Völkermord an den ArmenierInnen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen soll,…

/mediathek/publikationen/100-jahre-leugnung