Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Kategorie 20-29 Jahre: 1. Canan Solmus „Postmigrantischer Struggle“ 2. Hanna Veiler „Und wer denkt an uns?“ 3. Anastasiia Mysik: „Mein Leben zeigt mir“ Kategorie 15-19 Jahre: 1. Casey Raabe „Selbstbestimmung“ 2. Hannah Biedermann „Die eiserne Maschine“ 3. Amina Rassul „Das Land der…
Jetzt mitmachen: Cut! Junge Blicke auf Demokratie Filmwettbewerb der Bildungsstätte Anne Frank Die Gewinner*innen des Filmwettbewerbs stehen fest! Die Gewinner*innen des Filmwettbewerbs stehen fest! Die Gewinner*innen des Filmwettbewerbs stehen fest! Die Gewinner*innen des Filmwettbewerbs bei der Preisverleihung in der Evangelischen Akademie am 19. mai…
/kunstwettbewerb/kunstwettbewerb-2023
DER REDE WERT! „Der Rede wert!“ – Redewettbewerb der Bildungsstätte Anne Frank „Niemand kann einem anderen sein Urteil verbieten, auch wenn der andere noch so jung ist!“ Anne Frank Tagebuch 2. März 1944 Die Gewinner*innen des Redewettbewerbs stehen fest! Die Gewinner*innen des Redewettbewerbs stehen…
/kunstwettbewerb/kunstwettbewerb-2024
(K)eine Glaubensfrage Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Der Sammelband bündelt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Bildungspraxis zu einem Thema, das unsere Gesellschaft aktuell besonders bewegt, aber auch stark verunsichert. Ob der Anschlag in Berlin oder die "Gewaltorgie" der…
/mediathek/publikationen/keine-glaubensfrage
Menschenrechte in Erziehung - Dreisprachiges Themenheft Die Achtung der Menschenrechte stellt das moderne Schulsystem vor eine große Herausforderung. Über einen Zeitraum von drei Jahren haben wir mit Hilfe von WissenschaftlerInnen und Lehrkräften aus Israel und Deutschland neue Ansätze und Methoden zur Vermittlung von Menschenrechten im…
/mediathek/publikationen/menschenrechte-in-erziehung
Unterrichtsimpulse: Antisemitismus und Rassismus
Antisemitismus & Rassismus: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Die Morde in Halle im Oktober 2019 und das Attentat in Hanau im Februar 2020 haben der Öffentlichkeit wieder einmal schmerzlich bewusst gemacht, wie tief Antisemitismus und Rassismus in der deutschen Gesellschaft verwurzelt sind. Ein …
/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-antisemitismus-und-rassismus
Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…
/mediathek/publikationen/freiheitsrechte
„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Identitätspolitik zwischen Abwehr,…
/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte
Interview zu „(K)eine Glaubensfrage“
Wir haben mit der Projektleiterin Nabeela Khan über religiöse Vielfalt an Schulen gesprochen, über die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und die Lösungsansätze des Weiterbildungsangebotes. Nabeela, worum geht es bei dem Projekt? Das Projekt „(K)eine Glaubensfrage“ ist ein Weiterbildungsangebot für hessische Lehrkräfte,…
/mediathek/blog/interview-zu-keine-glaubensfrage
Unterrichtsimpulse: Geschichtsrevisionismus
Spenden Pop-Up Geschichtsrevisionismus – Wie die Rechten die Geschichte umdeuten: Unterrichtsimpulse Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Sie fühle sich wie Sophie Scholl, sagte im November 2020 eine 22-jährige Kasselerin auf einer Demonstration der „Querdenker“ in Hannover – weil sie Widerstand gegen die…
/mediathek/publikationen/unterrichtsimpulse-geschichtsrevisionismus