Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?"Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in WiesbadenZu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im Mordfall an…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos?„Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech
Neben dem Workshopprogramm unterhält die Bildungsstätte ein weitläufiges Expert*innen-Netzwerk, organisiert Vorträge und Lesungen.Beispiele unserer Vorträge können Sie sich auf auf unserem YouTube-Kanal, sowie als Audio-Mitschnitt auf Streaming-Plattformen wie Mixcloud anhören.Wie zeigt sich Rassismus in der Arbeitswelt? Was stellen wir uns unter „Integration“ überhaupt…
/angebote/erwachsenenbildung/vortraege
Broschüre des Beratungsnetzwerks Hessen
Nicht über, sondern mit den Betroffenen reden.„Nicht über, sondern mit den den Betroffenen reden“ – das war das Ziel und die Aufgabe des Projekts, welches im Auftrag des beratungsNetzwerk hessen von einem Team der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem hessischen Jugendring realisiert wurde.Zentrales Anliegen…
/mediathek/publikationen/broschuere-des-beratungsnetzwerks-hessen
Neon-Nazis – Menschenhass in Disco-Optik
Das Phänomen „Fashwave“ auf TikTok, Instagram und Co. Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik mit faschistischen Botschaften gepaart. Was auf den ersten Blick wie eine zynische Satire oder ein misslungenes Kunstprojekt wirkt, ist in der rechten Szene äußerst beliebt. Wir erklären, was hinter dem…
/mediathek/blog/neon-nazis-menschenhass-in-disco-optik
Zum 3. Todestag von Walter Lübcke
Walter Lübcke wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2019 auf der Terrasse seines Hauses im nordhessischen Wolfhagen-Istha erschossen. Mit einem Kopfschuss wurde er von einem Rechtsradikalen, dessen Name mittlerweile den meisten ein Begriff sein dürfte, ermordet: Stephan E. Der Kasseler Regierungspräsident Lübcke hatte unter anderem im Jahr 2015 bei einer…
/mediathek/blog/zum-3-todestag-von-walter-luebcke
matter of fact - Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen
Eine digitale Ausstellung zu Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von VerschwörungstheorienEine digitale Ausstellung zu Geschichte, Struktur, Gefahr und Prävention von VerschwörungstheorienSeit dem 22. Februar 2022 online. Dr. Jadwiga Kamola Céline Wendelgaß Projektleitung „REX - Radikale Reflexion” …
/ausstellungen/sonderausstellungen/matter-of-fact-warum-wir-an-verschwoerungstheorien-glauben-wollen
Deportation Frankfurter Jüdinnen & Juden nach Kowno, Litauen
Deportation Frankfurter Jüdinnen und Juden nach Kowno, LitauenZur Erinnerung an die Deportation Frankfurter Jüdinnen und Juden nach Litauen.Vor 80 Jahren, am 22. November 1941, wurden 992 Frankfurter Jüdinnen und Juden nach Kowno in Litauen verschleppt, wo sie am 25. November erschossen wurden. 22. November 2021Dieser…
/mediathek/blog/deportation-aus-frankfurt-am-main
Wir erinnern an die Novemberpogrome.Mehr als 1400 Synagogen und Gemeindehäuser sowie Tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden von Sturmtrupps der SA und SS in Brand gesetzt, verwüstet oder geplündert. Hunderte Jüdinnen und Juden wurden in dieser und den folgenden Nächten und Tagen misshandelt, verhaftet und getötet. Nachdem…
/mediathek/blog/die-novemberpogrome-von-1938