Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Wannsee-Konferenz Heute, am 27. Januar, wird an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag wurde anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die sowjetische Armee am 27. Januar 1945 gewählt. 27. Januar 2023 In Deutschland wird seit 1996 an diesem Tag an die…
/mediathek/blog/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…
/mediathek/blog/wannsee-koferenz
Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe
Antisemitismus im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und…
/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe
Wir gedenken Gürsün İnce (27), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Am 29. Mai 1993 wurden sie Opfer eines rassistisch motivierten Brandanschlags. Die fünf jungen Frauen und Mädchen wohnten mit ihrer Familie in einem Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Solingen,.…
/mediathek/blog/der-anschlag-von-solingen
Internationaler Tag der Rom*nja
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute, am 8. April, ist internationaler Tag der Rom*nja. Er soll weltweit auf die Kultur und Geschichte, aber auch die Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze aufmerksam machen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja reicht mehrere Jahrhunderte zurück und gipfelte im Holocaust: Etwa eine halbe…
/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja-2023
Sie stürmten Wohnungen, verwüsteten Läden, schändeten Friedhöfe. Hunderte Menschen wurden dabei ermordet, unzählige mehr verletzt. Während die Nazis die Ausschreitungen als spontane Äußerungen des Volkszorns bezeichneten, organisierten in Wahrheit SA und SS unter aktiver Teilnahme von Polizei und Feuerwehr den Pogrom. Auch die Hitlerjugend und…
/mediathek/blog/beginn-der-novemberpogrome
Wenn Nationalismus gewinnt - Ignorierte Konsequenzen der Türkei-Wahl
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Es ist jetzt eine Woche her, dass Erdoğan als Präsident der Türkei wiedergewählt wurde. Deutsche Medien haben versucht, das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden Wahlberechtigten zu erklären. Dabei wurden meist entscheiden Konsequenzen ausgeblendet, die wir in diesem Beitrag thematisieren möchten. 06.…
/mediathek/blog/wenn-nationalismus-gewinnt-ignorierte-konsequenzen-der-tuerkei-wahl
Widerstand von Sinti*zze und Rom*nja in Auschwitz-Birkenau
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Heute vor 79 Jahren, am 16. Mai 1944, wehrten sich Sinti*zze und Rom*nja im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen ihre geplante Ermordung. Der gesamte Lagerabschnitt B II e, in dem Sinti*zze und Rom*nja inhaftiert waren, sollte aufgelöst und tausende Menschen ermordet werden. 16. Mai…
/mediathek/blog/widerstand-von-sintizze-und-romnja-in-auschwitz-birkenau
Rassistischer Anschlag in Solingen
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 30 Jahren, am 29. Mai 1993, wurden fünf junge Menschen bei einem rassistischen, extrem rechten Brandanschlag in Solingen getötet. Die Tat war der traurige Höhepunkt einer Welle extrem rechter Gewalt und rassistischer Hetze nach der Wiedervereinigung. 29. Mai…
/mediathek/blog/rassistischer-anschlag-in-solingen