Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Zum 3. Todestag von Walter Lübcke
Walter Lübcke wurde in der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2019 auf der Terrasse seines Hauses im nordhessischen Wolfhagen-Istha erschossen. Mit einem Kopfschuss wurde er von einem Rechtsradikalen, dessen Name mittlerweile den meisten ein Begriff sein dürfte, ermordet: Stephan E. Der Kasseler Regierungspräsident Lübcke hatte unter anderem im Jahr 2015 bei einer…
/mediathek/blog/zum-3-todestag-von-walter-luebcke
Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis Buffalo
Das Muster rechten Terrors – Von Utoya über Hanau bis BuffaloBei einem Attentat in der US-Stadt Buffalo, New York, sind am Wochenende mindestens zehn Menschen getötet worden, drei wurden verletzt. In seltener Eindeutigkeit sprach der Sheriff des Bezirks von einem „rassistisch motivierten Hassverbrechen”. 20. Mai 2022Der Täter, ein…
/mediathek/blog/das-muster-rechten-terrors-von-utoya-ueber-hanau-bis-buffalo
Das rechte Attentat geht als schwerster Terroranschlag in die Geschichte der Bundesrepublik ein. Erst vergangenes Jahr, nach 40 Jahren, wurden der Anschlag und die Motivation des Täters offiziell als rechtsextrem eingeordnet. Lange hielt sich die These der Behörden vom Einzeltäter, der aufgrund emotionaler Probleme gehandelt habe. Dabei gab es schon damals Hinweise, dass der…
/mediathek/blog/oktoberfestattentat-1980
Rassistisches Pogrom in Rostock Lichtenhagen
Vor dreißig Jahren begann das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Später attackierten sie das Haus ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen, welches am Abend des dritten Tages in Brand gesteckt wurde. „So viele Menschen! Tausende! Die gucken zu und klatschen“, erinnerte sich Nguyen Dinh Khoi in der Dokumentation…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-rostock-lichtenhagen
Nach wie vor extrem unbrauchbarFrüher galten Hufeisen als Glücksbringer. Aber auch heute sind sie Teil eines weitverbreiteten Aberglaubens, wenn auch politischer Art: der sogenannten Hufeisen- oder auch Extremismustheorie. 25. Februar 2022Die politische “Mitte” ist demnach an sich gut, wird aber von Links- und Rechtsextremismus…
Zwischenbilanz zum Prozess um den „NSU 2.0“
Ursprünglich waren für die Hauptversammlung 14 Prozesstage bis Ende April angesetzt – bereits zwei weitere Monate sind nunmehr vergangen und es ist aktuell unklar, wie lange noch weiter verhandelt werden wird. Nachdem der letzte Termin verschoben wurde, geht es jetzt am 23. Juni weiter. Zeit, eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen. Der Angeklagte im Prozess machte gleich zu…
/mediathek/blog/zwischenbilanz-zum-prozess-um-den-nsu-20
Unser Kommentar zum Prozessauftakt um die Drohschreiben des NSU 2.0Unser Kommentar zum Prozessauftakt um die Drohschreiben des NSU 2.0„Wir sehen dringend weiteren Aufklärungsbedarf im NSU 2.0.“, sagt Eva Berendsen, Leiterin der Kommunikation der Bildungsstätte. Es wäre fatal, wenn sich Politik und Behörden nun auf der These vom Einzeltäter ausruhen und…
/mediathek/blog/nsu-20-prozessauftakt
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?Was wurde besprochen? Thema der Konferenz war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Die Mehrheit der Historiker*innen geht davon aus, dass nicht der Völkermord selbst beschlossen wurde. Vielmehr ging es um seine bürokratische und systematische Organisation und die Koordination zwischen den NS-Behörden. Auch…
/mediathek/blog/wannsee-koferenz
Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe
Antisemitismus im NetzIdentitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und AllianzenAntisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und…
/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe
Wir gedenken Gürsün İnce (27), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4). Am 29. Mai 1993 wurden sie Opfer eines rassistisch motivierten Brandanschlags. Die fünf jungen Frauen und Mädchen wohnten mit ihrer Familie in einem Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Solingen,.…
/mediathek/blog/der-anschlag-von-solingen