Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Besonders schwer wiegt, dass Vorgesetzte versucht haben sollen, Fehlverhalten zu vertuschen und darauf hingewirkt haben, die angestoßenen Ermittlungen zu erschweren – wenn nicht sogar zu verhindern. „Der Reformeifer in der hessischen Politik bewegt sich irgendwo zwischen Schneckentempo und Stillstand“, sagt Eva Berendsen, Leiterin der Kommunikation der…
/mediathek/blog/hessischer-polizeiskandal
Rassistisches Pogrom in Hoyerswerda
Heute vor 31 Jahren begann das rassistische Pogrom in der sächsischen Kleinstadt Hoyerswerda. Vom 17. bis zum 21. September 1991 griffen Neonazis ein Wohnheim für Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und Vietnam sowie eine Unterkunft für Geflüchtete an und attackierten die Menschen dabei mit Molotowcocktails und Steinen. 17.…
/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-hoyerswerda
erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Umgang mit rechten Ideologien Kontakt Fortbildungsangebot für Betriebe: Wenn Rechtspopulismus zur Normalität wird Auch im beruflichen Umfeld sind rechtspopulistische Äußerungen und Akteur*innen kein Einzelfall. Betriebsleiter*innen, Ausbilder*innen und andere Verantwortliche müssen darauf reagieren, um ein…
/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/rechte-ideologien
Nabeela Khan nkhan@bs-anne-frank.de Koordination Umgang mit Radikalisierung im pädagogischen Alltag Sie haben Interesse an unserem Bildungsangebot für Erwachsene? An einer Fortbildung oder einem Online-Seminar? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens und wir melden uns bei Ihnen schnellstmöglich…
/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/radikalisierung
„Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? „Kein Wunder, dass Jüdinnen und Juden TikTok eher meiden“ TikTok – das meistgenutzte Medium der jungen Generation ist längst auch eine wichtige Informationsquelle für Meinungsmacher*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen geworden. Gleichzeitig entsteht dort auch eine Parallelwelt…
/mediathek/blog/kein-wunder-dass-juedinnen-und-juden-tiktok-eher-meiden
presseresponse-at-bs-anne-frank.de Pressestelle von response Rassismus fängt nicht erst bei körperlichen Übergriffen an. Unsere Kampagne #istAlltag macht auf verschiedene Formen von Alltagsrassismus aufmerksam. Rechte und rassistische Vorfälle melden! Hessen schaut hin Auf unserer Webseite Hessen schaut hin können Sie Beleidigung,…
/angebote/opferberatung/response
„Der Große Austausch“ – Verschwörungserzählungen und Rassismus
Verschwörungserzählungen und Rassismus Verschwörungstheorien wie jene vom „Großen Austausch” enthalten neben antisemitischen Strukturen auch rassistische Narrative. Von Rassismus betroffene Personen werden abgewertet, indem ihnen die passive Rolle der „gelenkten Massen" zugeschrieben wird. Wohingegen jüdische Personen vermeintlich…
/mediathek/blog/der-grosse-austausch-verschwoerungserzaehlungen-und-rassismus
Könnte Walter Lübcke noch leben?
"Könnte Walter Lübcke noch leben, wenn die Polizei mich damals ernst genommen hätte?" Zur Aussage von Ahmed I. vor dem Untersuchungsausschuss in Wiesbaden Zu Beginn dieses Jahres jährte sich der rassistisch motivierte Mordversuch an Ahmed I. zum bereits sechsten Mal. Der Verdächtige Stephan E. wurde für diese Tat freigesprochen – im Mordfall an…
/mediathek/blog/koennte-walter-luebcke-noch-leben
Marginalisierung und „Shadow Banning“ auf TikTok
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? TikTok ist ein Medium, auf dem viele Menschen eine Bühne bekommen, die sonst wenig gehört werden: trans, queere oder nichtbinäre Leute, Menschen mit Behinderung, neurodiverse Personen. Sie berichten aus ihrem Alltag, erzählen ihre Geschichten – und kritisieren Missstände, ob Queerfeindlichkeit, Rassismus oder…
/mediathek/blog/marginalisierung-und-shadow-banning-auf-tiktok
Rechte Echokammer – Was steckt hinter Alt-Tech?
Woher kommen eigentlich die ganzen Verschwörungsvideos? „Leute, bewaffnet Euch auch mit Schußwaffen. Es kommt noch ganz dicke. Auf zur 2. Wende.“ Diesen Kommentar liest man unter einem in der Corona-Leugner*innen-Szene bekannten Video. Im Clip verbreitet eine wütende Frau mittleren Alters Verschwörungsmythen über die Corona-Impfung und den deutschen…
/mediathek/blog/rechte-echokammer-was-steckt-hinter-alt-tech