Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Rassismus
ergab 81 Ergebnisse

Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok

 

TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Von Hatespeech, also Hassrede, wird gesprochen, wenn Personen oder Personengruppen im Internet mit Worten abgewertet oder angegriffen werden. Sexistische, rassistische, queerfeindliche und antisemitische Beleidigungen und Hetze sind Formen von Hassrede, die auf TikTok immer mehr Raum einnehmen. Oft zeigt sich das volle…

/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok

 

Internationaler Tag gegen Rassismus

 

Internationaler Tag gegen Rassismus Am 21. März 1966 riefen die Vereinten Nationen erstmals zum Internationalen Tag gegen Rassismus aus. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto: „Haltung zeigen“. 21. März 2022 Eine antirassistische Haltung und ihre aktive, solidarische und konsequente Umsetzung sind nach wie vor unentbehrlich, um…

/mediathek/blog/internationaler-tag-gegen-rassismus

 

Rassismus im Ukraine-Krieg

 

Grenzen der Solidarität? Flucht und Rassismus im Russland-Ukraine-Krieg Am 24. Februar beginnt Vladimir Putin mit der Invasion von Ukraine.  Traurige Zwischenbilanz nach wenigen Tagen: Tausende Tote, hunderttausende Menschen auf der Flucht. Seit dem Wochenende häufen sich die Meldungen von BIPoCs, die auf ihrem Weg aus dem Kriegsgebiet Diskriminierung und…

/mediathek/blog/rassismus-im-ukraine-krieg

 

Gefahr gebannt? Von wegen! Wie die Erasmus-Stiftung vom Zögern des Bundestags profitiert

 

Nach der Sommerpause des Parlaments muss das Thema Stiftungsgesetz auf die Agenda! Wir werden dieser Tage oft zum aktuellen Stand rund um die staatliche Finanzierung der AfD-nahen Erasmus-Stiftung gefragt. Die häufigsten Fragen beantworten wir hier. 23. August 2022 Die Ampel-Regierung hat das Thema angepackt, die staatliche Förderung der DES…

/mediathek/blog/gefahr-gebannt-von-wegen-wie-die-erasmus-stiftung-vom-zoegern-des-bundestags-profitiert

 

Der Anschlag von Solingen

 

Wir gedenken Gürsün İnce (27), Hatice Genç (18), Gülüstan Öztürk (12), Hülya Genç (9) und Saime Genç (4).    Am 29. Mai 1993 wurden sie Opfer eines rassistisch motivierten Brandanschlags. Die fünf jungen Frauen und Mädchen wohnten mit ihrer Familie in einem Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Solingen,.…

/mediathek/blog/der-anschlag-von-solingen

 

Rechtsterroristischer Anschlag in Halle

 

Die Sicherheitstür zum Gotteshaus, in dem sich zu dem Zeitpunkt mehr als 50 Jüdinnen und Juden aufhielten, hielt dem Beschuss des Täters Stand.   Nachdem es dem Täter nicht gelingt, die Türe zu überwinden, erschießt er die Passantin Jana L. und den Auszubildenden Kevin S., der im benachbarten Imbiss „Kiez-Döner“ sitzt. Auf…

/mediathek/blog/anschlag-halle

 

Neues Jahr, alte Debatten

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Schon viele Wochen vor den Ausschreitungen hatten Vertreter*innen von Polizei und Feuerwehr ein Böllerverbot gefordert. Sie verwiesen auf die bundesweite Überlastung der Einsatzkräfte durch Brände, Verletzungen bis hin zu Todesfällen durch Feuerwerkskörper. Zu diesem Zeitpunkt waren viele Politiker*innen noch…

/mediathek/blog/neues-jahr-alte-debatten

 

Beyond-Konferenz

 

Frankfurt University of Applied Sciences Davide Torrente ​​​​​​​davide.torrente-at-fb4.fra-uas.de​​​​​​​​​​​​​​ Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ am 22. und 23. September 2022 Kontakt Die Diskussionen um die Gleichzeitigkeit einer kollektiven Erinnerung an den Holocaust und den Kolonialismus werden in der bundesdeutschen…

/events/kalender/beyond-konferenz

 

Interview zu Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden gegen strukturelle Diskrimierung

 

Nicole Broder ist Leiterin im Bereich politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank. Im Interview berichtet sie von den Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. 29. März 2023 19. Streitbar: Polizei Mit Polizeikritik beschäftigen wir uns auch in der nächsten…

/mediathek/blog/interview-zu-bildungsarbeit-mit-polizei-und-sicherheitsbehoerden-gegen-strukturelle-diskrimierung

 

Wenn Nationalismus gewinnt - Ignorierte Konsequenzen der Türkei-Wahl

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Es ist jetzt eine Woche her, dass Erdoğan als Präsident der Türkei wiedergewählt wurde. Deutsche Medien haben versucht, das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden Wahlberechtigten zu erklären. Dabei wurden meist entscheiden Konsequenzen ausgeblendet, die wir in diesem Beitrag thematisieren möchten. 06.…

/mediathek/blog/wenn-nationalismus-gewinnt-ignorierte-konsequenzen-der-tuerkei-wahl