Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Menschenrechte
ergab 20 Ergebnisse
Suchergebnisse 11 bis 20 von 20

Vorträge

 

Zu zahlreichen Themen bieten wir Vorträge und organisieren Lesungen für junge Menschen. Migration, Integration, Diskriminierung – die großen Themen unserer Zeit bereiten wir altersgerecht auf, interaktiv und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Sie interessieren sich für einen Vortrag? Schreiben Sie eine Mail an jugendbildung@bs-anne-frank.de!

/angebote/junges-programm/vortraege

 

Das Konzept

 

Die Ausstellung liefert Hintergrundwissen zu ihrer Biographie, dem Leben im Versteck und ihrem berühmten Tagebuch. Wir zeigen aber auch, wie das Tagebuch entstand, wie unterschiedlich es verarbeitet und interpretiert wurde. Wer erzählt dein Leben? Geschichte im Privaten Anne Franks Tagebuch steht auch dafür, wie nah sich das Private und das Historische,…

/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/das-konzept

 

Solidarität mit den Menschen im Iran!

 

Die Bilder, die uns derzeit aus dem Iran und Ostkurdistan erreichen, erschüttern uns zutiefst. Nach dem Tod von Zhina Mahsa Amini scheint es fast stündlich neue Videos zu geben – von mutigen Menschen, die sich gegen das islamistische Regime wenden, aber auch von neuen Menschenrechtsverletzungen gegen die Protestierenden. 29.…

/mediathek/blog/solidaritaet-mit-den-menschen-im-iran

 

Religiöse Vielfalt

 

erwachsenenbildung@bs-anne-frank.de Umgang mit Religiosität im pädagogischen Alltag Kontakt Sie haben Interesse an unserem Bildungsangebot für Erwachsene? An einer Fortbildung oder einem Online-Seminar? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens und wir melden uns bei Ihnen schnellstmöglich zurück.

/angebote/erwachsenenbildung/fortbildungen-seminare/religioese-vielfalt

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung

 

Antisemitismus auf der documenta – Eine Einordnung Die am Wochenende eröffnete documenta, die bedeutendste internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, hat ein Antisemitismus-Problem. Was ist passiert?  Wir haben unseren Direktor Meron Mendel fünf Fragen zur Einordnung der Ereignisse gestellt. 22. Juni 2022 Am…

/mediathek/blog/antisemitismus-auf-der-documenta-eine-einordnung

 

Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme

 

Wie gleich ist gleich? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen In Sachen LGBTIQAA in Deutschland scheint der Satz zu gelten: Es bleibt kompliziert! Dabei stimmt das gar nicht. Denn hinter den für Nicht-Betroffene oft verwirrend scheinenden Begriffen stehen am Ende einfach Menschen. Menschen, die Respekt verdient haben – und oft genug…

/mediathek/publikationen/wie-gleich-ist-gleich-lgbtiqaa-eine-bestandsaufnahme

 

Vorträge

 

Neben dem Workshopprogramm unterhält die Bildungsstätte ein weitläufiges Expert*innen-Netzwerk, organisiert Vorträge und Lesungen. Beispiele unserer Vorträge können Sie sich auf auf unserem YouTube-Kanal, sowie als Audio-Mitschnitt auf Streaming-Plattformen wie Mixcloud anhören. Wie zeigt sich Rassismus in der Arbeitswelt? Was stellen wir uns unter „Integration“ überhaupt…

/angebote/erwachsenenbildung/vortraege

 

Tag der Menschenrechte

 

Internationaler Tag der Menschenrechte „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." Am 10. Dezember 1948 wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verabschiedet.  10. Dezember 2021 „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", lautet der erste Satz…

/mediathek/blog/tag-der-menschenrechte

 

Rassistisches Pogrom in Rostock Lichtenhagen

 

Vor dreißig Jahren begann das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Später attackierten sie das Haus ehemaliger vietnamesischer Vertragsarbeiter*innen, welches am Abend des dritten Tages in Brand gesteckt wurde. „So viele Menschen! Tausende! Die gucken zu und klatschen“, erinnerte sich Nguyen Dinh Khoi in der Dokumentation…

/mediathek/blog/rassistisches-pogrom-in-rostock-lichtenhagen

 

Die üblichen Verdächtigen

 

An diesem Beispiel wird gut klar, welche politische Funktion Verschwörungstheorien haben. Die Schuldsuche bei anderen soll ablenken von massiver Unzufriedenheit mit dem System der „Islamischen Republik“, die nur durch die Unterdrückung der eigenen Bevölkerung funktionieren kann. Das Regime knüpft dabei an alte Feindbilder an: In Iran gehört die…

/mediathek/blog/proteste-iran

 
Suchergebnisse 11 bis 20 von 20