Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Jugendbildung
ergab 47 Ergebnisse

Vorträge

 

Zu zahlreichen Themen bieten wir Vorträge und organisieren Lesungen für junge Menschen. Migration, Integration, Diskriminierung – die großen Themen unserer Zeit bereiten wir altersgerecht auf, interaktiv und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Sie interessieren sich für einen Vortrag? Schreiben Sie eine Mail an jugendbildung@bs-anne-frank.de!

/angebote/junges-programm/vortraege

 

Das Konzept

 

Die Ausstellung liefert Hintergrundwissen zu ihrer Biographie, dem Leben im Versteck und ihrem berühmten Tagebuch. Wir zeigen aber auch, wie das Tagebuch entstand, wie unterschiedlich es verarbeitet und interpretiert wurde. Wer erzählt dein Leben? Geschichte im Privaten Anne Franks Tagebuch steht auch dafür, wie nah sich das Private und das Historische,…

/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/das-konzept

 

Workshop Antisemitismus

 

Kontakt jugendbildung@bs-anne-frank.de Zirka vier Stunden Dauer für Schulen kostenfrei plus Fahrtkosten für unsere Teamer*innen Kosten Schüler*innen ab der Mittelstufe Zielgruppe Antisemi-was? Zum Umgang mit Antisemitismus an der Schule Die Phrase „Du Jude“ wird häufig als Schimpfwort benutzt, dabei wissen viele…

/angebote/junges-programm/workshops/workshop-antisemitismus

 

Workshop Religiöse Vielfalt

 

jugendbildung@bs-anne-frank.de Jugendliche ab der Mittelstufe Ca. 4 Stunden für Schulen kostenfrei plus Fahrtkosten für unsere Teamer*innen Religiöse Vielfalt Identität und Projektion Welche Rolle spielt Religion in der heutigen Gesellschaft? Was hat Religion mit Identität zu tun? Wie wird Religion in den Medien dargestellt? Was bedeutet Religionsfreiheit? Welche…

/angebote/junges-programm/workshops/workshop-religioese-vielfalt

 

Landestreffen

 

Die regelmäßigen Landestreffen für Aktive der hessischen Courage-Schulen sind ein Höhepunkt im Miteinander des Netzwerks und bieten mit ihrem bunten Programm viel Gelegenheit zum Austausch und zur Ideenfindung für Aktionen an der eigenen Schule. Das nächste hessische Landestreffen findet am 20. September 2022 in Frankfurt am Main statt. Mehr dazu, verraten…

/angebote/junges-programm/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage-hessen/landestreffen

 

Presse Lernlabor

 

Kontakt Eva Berendsen Leiterin Kommunikation und Veranstaltungsmanagement Tel. 069 56 000-232 eberendsen@bs-anne-frank.de Sie sind Journalist*in und interessieren sich für unser digitales Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“? Sie interessieren sich für unser digitales Lernlabor "Anne Frank. Morgen mehr."? Gerne organisieren wir Ihnen eine Führung, ein Hintergrundgespräch…

/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/presse-lernlabor

 

Ausbildung und Betrieb

 

Die Zahlen sind eindeutig: Unternehmen, die sich aktiv um Diversität bemühen, leisten nicht nur einen Beitrag zur Demokratie – sie sind meist auch produktiver! Der Weg dahin ist jedoch oft schwierig, will man „Diversity“ nicht nur als Imagegewinn für das Unternehmen verstehen. Dazu gehört es, Diskriminierungserfahrungen nicht auszublenden, sondern im Sinne…

/angebote/junges-programm/workshops/ausbildung-und-betrieb

 

Hingucker? Kolonialismus und Rassismus ausstellen

 

29. September 2020 bis 1. August 2021 Zum Weiterlesen Das Themenheft bündelt pädagogische Ansätze zur Analyse postkolonialer und rassistischer Bilder und Stereotype in der heutigen Gesellschaft sowie methodische Empfehlungen, wie diesen im postkolonialen Lernraum begegnet werden kann.  Das Themenheft entstand aus dem Projekt „Postkoloniales Frankfurt.…

/ausstellungen/sonderausstellungen/hingucker-kolonialismus-und-rassismus-ausstellen

 

Demokratietrainer*in werden!

 

Andrea Micksch 069 / 56 000 269 jugendbildung@bs-anne-frank.de  junge Menschen vor einer Berufsausbildung oder einem Studium in Hessen Der Kurs ist kostenfrei 31. März 2022 Bewerbungsfrist: Demokratie ist Trainingssache! Für unsere Workshops im Jungen Programm bilden wir Jugendliche und junge Erwachsene aus, die sich auf Augenhöhe mit den…

/angebote/junges-programm/demokratietrainerin-werden

 

Radi'ka:l

 

Download Flyer Umgang mit Radikalisierung im pädagogischen Alltag Präventive Angebote und Beratung für die Kinder- und Jugendarbeit Die Radikalisierung von Jugendlichen ist eine große Herausforderung im Arbeitsalltag von Pädagog*innen. Antisemitische, rassistische und sexistische Aussagen gehören fast schon zum Alltag in der offenen Kinder- und…

/ueber-uns/projekte/radikal