Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Holocaust
ergab 40 Ergebnisse
Suchergebnisse 11 bis 20 von 40

Das Konzept

 

Die Ausstellung liefert Hintergrundwissen zu ihrer Biographie, dem Leben im Versteck und ihrem berühmten Tagebuch. Wir zeigen aber auch, wie das Tagebuch entstand, wie unterschiedlich es verarbeitet und interpretiert wurde. Wer erzählt dein Leben? Geschichte im Privaten Anne Franks Tagebuch steht auch dafür, wie nah sich das Private und das…

/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr/das-konzept

 

Freiheitsrechte

 

Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…

/mediathek/publikationen/freiheitsrechte

 

Anne Franks Geschichte

 

„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.  Identitätspolitik zwischen Abwehr,…

/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte

 

Anne Frank Tag 2022

 

Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marie-Sophie Adeoso (sie/ihr - she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank…

/annefranktagffm-2022

 

Kindertransporte

 

Die sogenannten „Kindertransporte“ waren eine Rettungsaktion, die sich zwischen 1938 und 1939 abgespielt hat. Kinder auf der Flucht – Überleben und Trauma „Auf bald, mein Kind!“ Mit diesen oder ähnlichen hoffnungsvollen und tröstlichen Worten wurden etwa 20.000 jüdische Kinder und Jugendliche zwischen November 1938 und dem Beginn des…

/mediathek/blog/kindertransporte

 

Heute vor 80 Jahren - Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto

 

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas. Schätzungsweise 380.000 Jüdinnen und Juden lebten hier, ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Im Oktober 1940 erging der Befehl zur Errichtung des Ghettos. Ein von der Außenwelt abgeschnittenes Gebiet von knapp drei Quadratkilometern, umgeben von einer 18 km…

/mediathek/blog/heute-vor-80-jahren-beginn-der-deportationen-aus-dem-warschauer-ghetto

 

Der Verrat an Anne Frank

 

Neue Untersuchung: Wurde Anne Frank verraten? „Wer hat das Versteck verraten? Wie und warum wurden die Versteckten verhaftet und deportiert?“ In unserer Arbeit zu Anne Frank und ihrem Tagebuch sind diese Fragen immer stark präsent - auch 78 Jahre nach ihrer Entdeckung.  21. Januar 2022 Durch die neuen Ermittlungsergebnisse…

/mediathek/blog/der-verrat-an-anne-frank

 

Befreiung von Auschwitz

 

Noch kurz vor der Befreiung, in Erwartung der baldigen Niederlage, ermordeten die Deutschen in einer einzigen Nacht 10.000 Menschen, zerstörten Gaskammern und andere Beweise ihrer Untaten, zwangen Zehntausende weitere auf „Todesmärschen” nach Westen, zu anderen KZs. Die schwächsten Gefangenen wurden zurückgelassen, die Russen fanden etwa 7.500 Menschen in…

/mediathek/blog/zum-gedenken-an-die-befreiung-von-auschwitz-vor-77-jahren

 

Machtübernahme der Nationalsozialist*innen  

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser Tag markiert das Ende der Weimarer Republik. Die Nationalsozialist*innen feierten ihre Machtübernahme mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Nach der Ernennung zum Reichskanzler…

/mediathek/blog/machtuebernahme-der-nationalsozialistinnen

 

„Ich bin Sophie Scholl“

 

Eine Einschätzung unserer Bildungsreferentin Céline Wendelgaß. Das Instagram-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“ (@ichbinsophiescholl) hat Wellen geschlagen. Der Kanal simuliert das Leben der bekannten NS-Widerstandskämpferin in Echtzeit – als hätte die historische Person Sophie Scholl über ein Smartphone verfügt, das uns Bilder in die…

/mediathek/blog/zum-instagram-projekt-ich-bin-sophie-scholl