Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Lernlabor — Anne Frank. Morgen mehr.
Deine Meinung zählt! Nur wenige hundert Meter von ihrem Geburtshaus entfernt werden die Geschichte und die Fragen der berühmten Frankfurter Autorin wieder lebendig: im Lernlabor „Anne Frank. Morgen mehr.“ Kein Museum, sondern ein Ort der Auseinandersetzung und der Debatte. Hier machen wir Jugendliche mit Leben und Werk Anne Franks vertraut. Hier…
/ausstellungen/lernlabor-anne-frank-morgen-mehr
Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok
Eva Berendsen (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 / 56 000 232 eberendsen-at-bs-anne-frank.de Kontakt Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Arbeitsgruppe „Safer TikTok“ Über unsere Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus Über…
/ueber-uns/projekte/antisemitismuskritische-bildungsinitiative-auf-tiktok
Anne Frank Tag 2023 „Wir hören doch immer, dass wir alle zusammen für Freiheit, Wahrheit und Recht kämpfen!“ – Anne Frank am 22. Mai 1944 Freiheit, Wahrheit und Recht sind die Grundpfeiler einer rechtsstaatlichen Gesellschaft und Basis für ein glückliches Leben. Als Anne Frank am 22. Mai 1944 ihre Gedanken dazu in ihr Tagebuch schreibt, werden ihr…
Widerstand von Sinti*zze und Rom*nja in Auschwitz-Birkenau
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Heute vor 79 Jahren, am 16. Mai 1944, wehrten sich Sinti*zze und Rom*nja im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen ihre geplante Ermordung. Der gesamte Lagerabschnitt B II e, in dem Sinti*zze und Rom*nja inhaftiert waren, sollte aufgelöst und tausende Menschen ermordet werden. 16. Mai…
/mediathek/blog/widerstand-von-sintizze-und-romnja-in-auschwitz-birkenau
„Anne Franks Geschichte“ für interaktive Whiteboards Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung…
/mediathek/publikationen/anne-franks-geschichte
Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank Das Materialheft behandelt die Geschichte der „Freiheitsrechte“ am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Der Begriff „Freiheitsrechte“ referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen…
/mediathek/publikationen/freiheitsrechte
Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marianna Händler (sie/ihr - she/her) E: mhaendler-at-bs-anne-frank.de Kontakt Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne…
Internationaler Tag der Rom*nja
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute, am 8. April, ist internationaler Tag der Rom*nja. Er soll weltweit auf die Kultur und Geschichte, aber auch die Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze aufmerksam machen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja reicht mehrere Jahrhunderte zurück und gipfelte im Holocaust: Etwa eine halbe…
/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja-2023
Wir gedenken - Anne und Margot Frank
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Über die letzten Monate der Schwestern Anne und Margot Frank ist kaum etwas bekannt – nicht einmal das Todesdatum. Lange ging man davon aus, Anne und Margot Frank wären im März 1945 gestorben, wahrscheinlich liegt das Todesdatum aber im Februar. 27.…
/mediathek/blog/wir-gedenken-anne-und-margot-frank
Machtübernahme der Nationalsozialist*innen
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, ernannte der damalige Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Dieser Tag markiert das Ende der Weimarer Republik. Die Nationalsozialist*innen feierten ihre Machtübernahme mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Nach der Ernennung zum Reichskanzler…
/mediathek/blog/machtuebernahme-der-nationalsozialistinnen