Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Fortbildung
ergab 30 Ergebnisse
Suchergebnisse 21 bis 30 von 30

Globale Konflikte, hessische Allianzen

 

In Hessen leben Menschen aus mehr als 180 Nationen, es gibt über 200 Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche zivilgesellschaftliche Kulturvereine und migrantische Selbstorganisationen. In großen hessischen Einwanderungsstädten wie Frankfurt treffen somit unterschiedliche soziale Lebensrealitäten, Biografien und Zugehörigkeitsgefühle aufeinander – das…

/ueber-uns/projekte/globale-konflikte-hessische-allianzen

 

„Wir sind gestärkt und motiviert aus der Fortbildung gegangen“

 

„Wir sind gestärkt und motiviert aus der Fortbildung gegangen“ Interview zum Projekt „Stark im Amt!“ mit Swantje Marschhäuser von der Stadtbücherei Frankfurt Unter dem Motto „Stark im Amt!“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank Schulungen für die öffentliche Verwaltung an. Mit den Fortbildungen,…

/mediathek/blog/wir-sind-gestaerkt-und-motiviert-aus-der-fortbildung-gegangen

 

Train to Empower

 

Train to Empower Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsansätzen Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismus- kritischen Bildungsansätzen Andrea Micksch Projektleitung (sie/ihr - she/her) Tel.: 069 56 000 269 amicksch-at-bs-anne-frank.de Kontakt Train to Empower Die Verschiebung des öffentlichen…

/ueber-uns/projekte/train-to-empower-1

 

(K)ein Kunststück - 1. Runde

 

Für mehr Vielfalt im Kulturbetrieb. Unser Projekt in Kürze Im Rahmen des Programms „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleiten wir 5 ausgewählte Einrichtungen…

/ueber-uns/projekte/kein-kunststueck-1-runde

 

Beyond-Konferenz

 

Frankfurt University of Applied Sciences Davide Torrente ​​​​​​​davide.torrente-at-fb4.fra-uas.de​​​​​​​​​​​​​​ Konferenz „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“ am 22. und 23. September 2022 Kontakt Die Diskussionen um die Gleichzeitigkeit einer kollektiven Erinnerung an den Holocaust und den Kolonialismus werden in der…

/events/kalender/beyond-konferenz

 

Stark im Amt!

 

Interview mit Dr. Thomas Lott von der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Inwiefern profitieren Verwaltungen von Schulungen zum Thema Diskriminierung? Wir haben mit Dr. Thomas Lott, zuständig für Aus- und Fortbildung bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, über seine Erfahrungen mit den Fortbildungsangeboten im Rahmen unseres Projektes „Stark im Amt!“…

/stark-im-amt

 

Interview zu Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden gegen strukturelle Diskrimierung

 

Nicole Broder ist Leiterin im Bereich politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank. Im Interview berichtet sie von den Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus. 29. März 2023 19. Streitbar: Polizei Mit Polizeikritik beschäftigen wir uns auch in der…

/mediathek/blog/interview-zu-bildungsarbeit-mit-polizei-und-sicherheitsbehoerden-gegen-strukturelle-diskrimierung

 

Vergangene Blickwinkel-Tagungen

 

Blickwinkel 2024 BYTES UND BIAS  Digitale politische Bildung, aber wie? Die 15. Blickwinkel-Tagung fand vom 16. bis zum 17. September 2024 in Erfurt statt.  Dass Digitalisierung die Demokratie verändert, ist heutzutage ein Allgemeinplatz. Von den Sozialen Medien über ChatGPT: Die Digitalisierung prägt Alltag und Politik immer stärker; ihre Dynamik…

/events/kalender/rueckblick-blickwinkel

 

Identitäten ver_lernen

 

Identitäten ver_lernen – Vielheit verhandeln Identitäten ver_lernen - Vielheit verhandeln Über das Projekt „Identitäten verlernen“ Der Begriff Identitätspolitik(en) ist heute oft Dreh- und Angelpunkt hitziger Debatten. Dabei steht er in erster Linie für etwas Gutes oder zumindest gut Gemeintes, nämlich dafür, den Blick auf die Bedürfnisse von…

/ueber-uns/projekte/identitaeten-ver-lernen

 

(K)ein Kunststück

 

Download Broschüre (K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern (K)ein Kunststück – Powersharing im Kulturbetrieb fördern  Ob Museen oder Theater: Immer mehr Kulturinstitutionen wünschen sich Handlungssicherheit und professionelle Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Zugänglichkeit für marginalisierte…

/kein-kunststueck