Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
4 Oscars, gemischte Kritiken – Was ist von „Im Westen nichts Neues“ zu halten?
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog „Im Westen nichts Neues“ wurde vor 94 Jahren geschrieben – und hat dieses Jahr als deutscher Film bei den Oscars abgeräumt. Erich Maria Remarques Geschichte vom jungen Soldaten Paul Bäumer, der sich freiwillig zum Dienst an der Front im Ersten Weltkrieg meldet, wurde für…
/mediathek/blog/4-oscars-gemischte-kritiken-was-ist-von-im-westen-nichts-neues-zu-halten
Safer TikTok – Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Hassrede auf TikTok
Safer TikTok Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Schon länger informieren und beraten wir zum Thema Antisemitismus auf TikTok. Wir haben in den vergangenen Jahren Lehrkräfte und Creator*innen im Umgang mit dem Phänomenbereich geschult und in einer internen Arbeitsgruppe zusammen mit Expert*innen und (vor allem jüdischen) Jugendlichen und…
Wer ist und was will BDS? – Eine Handreichung zur antiisraelischen Boykottbewegung
Wer ist und was will BDS? Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Über die Bedeutung und Einschätzung der BDS-Bewegung wird seit Jahren heftig gestritten. Der Bundestag hat sie 2019 in einem Beschluss als antisemitisch bezeichnet, zahlreiche Institutionen, vor allem aus dem Kunst- und Kulturbetrieb kritisierten diese Einschätzung. Der Vorwurf, BDS…
Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter…
Fokustag Hochschule - 23.09.24 Gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank am Montag, 23. September, einen Fokustag für Hochschullehrende, Mitarbeitende und Studierende mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zum Themenkomplex „Politischer Raum Campus – Hochschulen nach dem 7. Oktober“. Ein-…
Bilder, die man nicht vergisst
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Krieg und Krisen verändern auch den Nachrichtenstrom, den uns die sozialen Medien ausspielen. Die Bilder von Gewalt und ihren Folgen können verstören, verletzen und im schlimmsten Fall sogar traumatisieren – besonders Kinder und Jugendliche. Wir möchten euch einige Tipps…
/mediathek/blog/bilder-die-man-nicht-vergisst
Was ist der Ausgangspunkt unseres Modellprojektes? Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung: Die Anzahl solcher vermeintlichen „Einzelfälle“ im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist insofern besonders brisant, als der…
/ueber-uns/projekte/gemeinsam-stark-im-amt
Unsere Kampagne gegen Diskriminierung „Komisch, oder?“
Argument 1: „Das sind doch alles nur Einzelfälle“ Das Argument der vermeintlichen Einzelfälle wird häufig vorgebracht, wenn über Fälle von rassistischer oder antisemitischer Diskriminierung bis hin zu Gewalt gesprochen wird. Damit gerät aber aus dem Blick, dass Antisemitismus und Rassismus strukturell in unserer Gesellschaft verankert sind und dass diskriminierende…
/mediathek/kampagnen/komisch-oder
Erwachsenenbildung Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit oder im Kulturbetrieb, im Vereinsleben, in Behörden, Universitäten, Medien oder Unternehmen nieder. Mit unseren Angeboten der Erwachsenenbildung…
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten
Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten - Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media-Kommunikation Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigen sich die Sympathien eines erheblichen Teils der Erstwähler*innen mit…
/mediathek/publikationen/das-tiktok-universum-der-extremen-rechten