Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Hingucker? Kolonialismus und Rassismus ausstellen
29. September 2020 bis 1. August 2021Zum WeiterlesenDas Themenheft bündelt pädagogische Ansätze zur Analyse postkolonialer und rassistischer Bilder und Stereotype in der heutigen Gesellschaft sowie methodische Empfehlungen, wie diesen im postkolonialen Lernraum begegnet werden kann. Das Themenheft entstand aus dem Projekt „Postkoloniales Frankfurt.…
/ausstellungen/sonderausstellungen/hingucker-kolonialismus-und-rassismus-ausstellen
Download Flyer zum Anne Frank Tag 2022 Marianna Schweiberer (sie/ihr - she/her) E: mschweiberer-at-bs-anne-frank.de KontaktAm 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, haben wir 2017 zusammen mit der Stadt Frankfurt den Anne…
Nurgül Altuntas www.kultusministerium.hessen.de Verant- wortliche HKM Tami Rickert T 069 56 000-247 E trickert@bs-anne-frank.deUmgang mit Antisemitismus an der Schule KontaktBildungsangebote für Schüler*innen und Lehrkräfte in ganz Hessen Diese Bildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte und Schüler*innen zielen an Schulen darauf ab, für die…
/ueber-uns/projekte/antisemi-was
Kompetenznetzwerk Antisemitismus
Nathalie Friedlender Projektleitung E nfriedlender@bs-anne-frank.de Bijan Razavi E brazavi@bs-anne-frank.de KontaktKompetenznetzwerk AntisemitismusDas Kompetenznetzwerk Antisemitismus (kurz: KOMPAS) setzt sich aus fünf bundesweit tätigen Organisationen zusammen, die über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Antisemitismusprävention, der…
/ueber-uns/projekte/kompetenznetzwerk-antisemitismus
Download FlyerUmgang mit Radikalisierung im pädagogischen AlltagPräventive Angebote und Beratung für die Kinder- und JugendarbeitDie Radikalisierung von Jugendlichen ist eine große Herausforderung im Arbeitsalltag von Pädagog*innen. Antisemitische, rassistische und sexistische Aussagen gehören fast schon zum Alltag in der offenen Kinder- und…
Download FlyerKaum zu glauben!Religiös = Radikal? Religiöse Zugehörigkeit steht heute vielfach unter Verdacht: Zunehmend wird Religion im Zusammenhang mit demokratiefeindlichen Haltungen, veralteten Werten, Unterdrückung und Terrorismus diskutiert. Gläubige Menschen werden schnell für suspekt gehalten. Im Zuge des erstarkenden Rechtspopulismus stehen…
/ueber-uns/projekte/kaum-zu-glauben
Sie haben Fragen zu unseren Sonderausstellungen? Schreiben Sie uns eine Mail! Barbara Biel bbiel@bs-anne-frank.de Von den ungeklärten Fragen zum NSU-Komplex, dem Antisemitismus in der deutschen Linken, der Darstellung des Themas Holocaust in Graphic Novels und der deutschen Wiedervereinigung aus Schwarzer, jüdischer und migrantischer Perspektive: In unseren…
/ausstellungen/sonderausstellungen
Interview zu „(K)eine Glaubensfrage“
Wir haben mit der Projektleiterin Nabeela Khan über religiöse Vielfalt an Schulen gesprochen, über die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und die Lösungsansätze des Weiterbildungsangebotes. Nabeela, worum geht es bei dem Projekt? Das Projekt „(K)eine Glaubensfrage“ ist ein Weiterbildungsangebot für hessische Lehrkräfte,…
/mediathek/blog/interview-zu-keine-glaubensfrage
Die Arbeit der Bildungsstätte Anne Frank wurde bereits wiederholt mit Preisen augezeichnet. Über diese Wertschätzung freuen wir uns sehr. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine Übersicht der Auszeichnungen, die wir in der Vergangenheit erhalten haben. 2022 - Smart Hero Award für „Hidden Codes“Am 20. September 2022…
Unsere Umfrage zu Hass im Netz - Jetzt mitmachen!Um gezielt weitere Strategiegen gegen Hate Speech entwickeln zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Ihren Erfahrungen mit Hassrede im Netz! Die Umfrage ist anonym und nimmt nur ca. 7 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. An wen richtet sich die Umfrage? Mitarbeitende und Mitglieder von…
/ueber-uns/projekte/dem-hass-keinen-raum-geben