Suche
#Diskriminierung
#Anne Frank
#Rassismus
#Antisemitismus
#Rechtsextremismus
#Rechte Gewalt
#Religiöse Vielfalt
Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) E: mkahlon-at-bs-anne-frank.de Kontakt Religionen in der Migrationsgesellschaft Flyer zu „(K)eine Glaubensfrage“ Das Projekt wird vom Hessischen Kultusministerium und dem Haus am Dom gefördert.
/ueber-uns/projekte/keine-glaubensfrage
Was unternehmen! Seminare für Arbeitsteams, Führungskräfte und Auszubildende In unseren Seminaren geben wir Anregungen zu einem diversitätsbewussten, diskriminierungssensiblen Miteinander in Unternehmen der freien Wirtschaft. Dazu diskutieren wir Ansätze des Diversity-Managements und sprechen über aktuelle Herausforderungen, wie etwa die Zunahme radikaler…
/ueber-uns/projekte/demokratieprofis
Die Zahlen sind eindeutig: Unternehmen, die sich aktiv um Diversität bemühen, leisten nicht nur einen Beitrag zur Demokratie – sie sind meist auch produktiver! Der Weg dahin ist jedoch oft schwierig, will man „Diversity“ nicht nur als Imagegewinn für das Unternehmen verstehen. Dazu gehört es, Diskriminierungserfahrungen nicht auszublenden, sondern im Sinne…
/angebote/junges-programm/workshops/ausbildung-und-betrieb
Interview zu „(K)eine Glaubensfrage“
Wir haben mit der Projektleiterin Nabeela Khan über religiöse Vielfalt an Schulen gesprochen, über die Herausforderungen, die damit verbunden sind, und die Lösungsansätze des Weiterbildungsangebotes. Nabeela, worum geht es bei dem Projekt? Das Projekt „(K)eine Glaubensfrage“ ist ein Weiterbildungsangebot für hessische Lehrkräfte,…
/mediathek/blog/interview-zu-keine-glaubensfrage
Frankfurter Schulen schauen hin
Muniba Kahlon Projektleitung (sie/ihr - she/her) E: mkahlon-at-bs-anne-frank.de Download Flyer Im Rahmen des Projektes bieten wir für Gruppen auch Fortbildungen nach Terminvereinbarung an. Kontaktieren Sie hierfür die Projektleiterin Muniba Kahlon per E-Mail. Frankfurter Schulen schauen hin! Kontakt Bildungsangebote gegen Rassismus,…
/ueber-uns/projekte/frankfurter-schulen-schauen-hin
Internationaler Tag der Rom*nja
Am 8. April findet der Internationale Rom*nja-Tag statt. Wie entstand der Tag und warum wird er am 8. April begangen? Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Rom*nja verstärkt für ihre Bürgerrechte zu kämpfen. Am 8. April 1971 fand der erste Internationale Rom*nja-Kongress in London statt, an dem Roma-Bürgerrechtsorganisationen aus 14 Ländern teilnahmen. Ein…
/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja
75 Jahre Staatsgründung Israel
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Vor 75 Jahren verkündete David Ben Gurion, der erste Staatspräsident Israels, die Unabhängigkeit. In Israel wurde dieser Jahrestag nach dem jüdischen Kalender bereits am 26. April gefeiert, nach dem gregorianischen Kalender fällt das Jubiläum der Staatsgründung auf den 14.…
/mediathek/blog/75-jahre-staatsgruendung-israel
Solidarität mit der LGBTIQ+ Community
Pride Month gegen Hass und Diskriminierung Menschen aus der LGBTIQ+ Community sind in ihrem Alltag nach wie vor Hasskriminalität und Gewalt ausgesetzt. Allein im Jahr 2022 wurden 1422 queerfeindliche Straftaten kriminalpolizeilich erfasst, es ist von einer deutlich höheren Dunkelziffer auszugehen. Quellen und weiterführende Links Quellen…
/mediathek/blog/solidaritaet-mit-der-lgbtiq-community
Diversity – Prevention of Discrimination in Adult Education
Internationales Projekt zur Antidiskriminierungsarbeit Diversity – Prevention of Discrimination in Adult Education Im Rahmen des Projektes „Diversity – Prevention of Discrimination in Adult Education“ schloss sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen von insgesamt drei Partnerorganisationen aus Deutschland, Polen und Rumänien zusammen, um sich auf…
/ueber-uns/diversity-prevention-of-discrimination-in-adult-education
Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?
Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. 15.…
/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus