Loading...
Ihre Suche mit Schwerpunkt Diskriminierung
ergab 48 Ergebnisse
Suchergebnisse 31 bis 40 von 48

Solidarität mit der LGBTIQ+ Community

 

Pride Month gegen Hass und Diskriminierung  Menschen aus der LGBTIQ+ Community sind in ihrem Alltag nach wie vor Hasskriminalität und Gewalt ausgesetzt. Allein im Jahr 2022 wurden 1422 queerfeindliche Straftaten kriminalpolizeilich erfasst, es ist von einer deutlich höheren Dunkelziffer auszugehen. Quellen und weiterführende Links Quellen…

/mediathek/blog/solidaritaet-mit-der-lgbtiq-community

 

Netanjahu in Berlin – wie geht Kritik ohne Antisemitismus?

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Seit Wochen halten die Massenproteste in Israel gegen die extrem rechte Regierung unter Benjamin Netanjahu an. Die geplante Justizreform ist eine ernsthafte Gefährdung der Demokratie des Landes. Und nun reist Netanjahu zu einem Staatsbesuch nach Berlin, wird von Kanzler Scholz empfangen. 15.…

/mediathek/blog/netanjahu-in-berlin-wie-geht-kritik-ohne-antisemitismus

 

„Wir sind gestärkt und motiviert aus der Fortbildung gegangen“

 

„Wir sind gestärkt und motiviert aus der Fortbildung gegangen“ Interview zum Projekt „Stark im Amt!“ mit Swantje Marschhäuser von der Stadtbücherei Frankfurt Unter dem Motto „Stark im Amt!“ bietet die Bildungsstätte Anne Frank Schulungen für die öffentliche Verwaltung an. Mit den Fortbildungen,…

/mediathek/blog/wir-sind-gestaerkt-und-motiviert-aus-der-fortbildung-gegangen

 

Handlungsmöglichkeiten bei Antisemitismus auf TikTok

 

TikTok ist von den Smartphone-Displays nicht mehr wegzudenken. Von Hatespeech, also Hassrede, wird gesprochen, wenn Personen oder Personengruppen im Internet mit Worten abgewertet oder angegriffen werden. Sexistische, rassistische, queerfeindliche und antisemitische Beleidigungen und Hetze sind Formen von Hassrede, die auf TikTok immer mehr Raum einnehmen. Oft zeigt sich das volle…

/mediathek/blog/handlungsmoeglichkeiten-bei-antisemitismus-auf-tiktok

 

Nachgefragt: Revolution im Iran

 

Time Stamps Intro bis 01:40 01:43 bis 17:04: Hintergründe und aktuelle Situation 01:43: Politisches System im Iran 03:55: Wer sind die Protestierenden, was sind ihre Ziele 05:33: Was diesmal anders ist als bei früheren Protesten? 09:30: Warum es wichtig ist zu erwähnen, dass Jina Mahsa Amini Kurdin war 12:17: Versuche des Regimes, die Proteste niederzuschlagen 17:04: Wer war…

/mediathek/blog/nachgefragt-revolution-im-iran

 

Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe

 

Antisemitismus im Netz Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und…

/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe

 

Internationaler Tag der Rom*nja

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Heute, am 8. April, ist internationaler Tag der Rom*nja. Er soll weltweit auf die Kultur und Geschichte, aber auch die Lebensumstände und Diskriminierungserfahrungen von Rom*nja und Sinti*zze aufmerksam machen. Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja reicht mehrere Jahrhunderte zurück und gipfelte im Holocaust: Etwa eine…

/mediathek/blog/internationaler-tag-der-romnja-2023

 

Stark im Amt!

 

Interview mit Dr. Thomas Lott von der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Inwiefern profitieren Verwaltungen von Schulungen zum Thema Diskriminierung? Wir haben mit Dr. Thomas Lott, zuständig für Aus- und Fortbildung bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, über seine Erfahrungen mit den Fortbildungsangeboten im Rahmen unseres Projektes „Stark im Amt!“…

/stark-im-amt

 

Widerstand von Sinti*zze und Rom*nja in Auschwitz-Birkenau

 

Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet? Blog Heute vor 79 Jahren, am 16. Mai 1944, wehrten sich Sinti*zze und Rom*nja im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gegen ihre geplante Ermordung. Der gesamte Lagerabschnitt B II e, in dem Sinti*zze und Rom*nja inhaftiert waren, sollte aufgelöst und tausende Menschen ermordet werden. 16. Mai…

/mediathek/blog/widerstand-von-sintizze-und-romnja-in-auschwitz-birkenau

 

Wie muslimfeindlich ist Deutschland? Interview mit Saba-Nur Cheema

 

Erstmalig untersuchen von der Bundesregierung beauftragte Expert*innen, wie es um Muslimfeindlichkeit in Deutschland steht.  Der Bericht “Muslimfeindlichkeit - Eine deutsche Bilanz” ist am 29. Juni 2023 erschienen. Er wurde vom Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) erarbeitet, den das Bundesinnenministerium nach dem…

/mediathek/blog/wie-muslimfeindlich-ist-deutschland-interview-mit-saba-nur-cheema